Medizin

Klimakrise: Zunahme psychischer Erkrankungen

  • Mittwoch, 22. Februar 2023

Köln – Traumatische Erfahrungen durch wetterbedingte Naturkatastrophen erhöhen das Risiko für Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Angsterkrankungen. Auch Hitze und Dürre, die drohende Zerstörung der Existenzgrundlagen, klimabedingte Konflikte und Migration steigern die Gefahr psychischer Erkrankungen. Dies zeigt das Team um Andreas Heinz von der Charité und Andreas Meyer-Lindenberg vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim in einer systematischen Literaturübersicht in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes (Dtsch Arztebl Int 2023; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0403).

gk

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung