Medizin

WHO: Empfohlener Antikörpercocktail zeigt keine Wirkung bei Omikron

  • Freitag, 4. Februar 2022
/Corona Borealis, stock.adobe.com
/Corona Borealis, stock.adobe.com

Genf – Ein von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bislang empfohlener Antikörpercocktail hilft nach neuen Studien nicht bei Coronapatienten, die mit der Omikron-Variante infiziert sind. Es handelt sich dabei um die Kombination von Casirivimab und Imdevimab.

„Es sieht danach aus, dass dieser Antikörpercocktail mangelnde Wirksamkeit gegen Omikron zeigt“, sagte Janet Diaz, WHO-Expertin für die Behandlung von COVID-19, heute in Genf. Die Richtlinien der WHO über den Einsatz würden im Laufe des Februars entsprechend angepasst.

Die WHO hatte die Präparate für 2 Patientenkategorien empfohlen: Solche, die infiziert und noch nicht schwer krank sind, aber ein hohes Risiko haben, ins Krankenhaus zu müssen – etwa Ältere, Vorer­krankte und Ungeimpfte. Ebenfalls empfohlen wurden die Präparate für schwer kranke COVID-19-Pa­tienten, die keine Antikörper gegen das Coronavirus entwickelt haben.

2 andere Mittel, die die WHO erst im Januar für die Behandlung von COVID-19-Patienten empfohlen hatte, seien nach bisherigen Erkenntnissen weiter wirksam, sagte Diaz. Dabei handelt es sich um den Wirkstoff Baricitinib, der ursprünglich zur Behandlung von rheumatoider Arthritis entwickelt worden war, und Sotrovimab, ein eigens für COVID-19-Patienten entwickelter monoklonaler Antikörper.

Von Einsatz zweier anderer Mittel, Ruxolitinib and Tofacitinib, riet die WHO schon vorher ab. Kleine Stu­dien hätten bislang keinen Nutzen gezeigt, und bei Tofacitinib könnten sich womöglich schwere Neben­wirkungen entwickeln, hieß es von der WHO im Januar.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung