Politik

AOK Plus-Chef warnt vor neuen Belastungen der Krankenkassen

  • Dienstag, 30. August 2022
/picture alliance, Zoonar, DesignIt
/picture alliance, Zoonar, DesignIt

Dresden – Der Chef der AOK Plus, Rainer Striebel, hat die Vermögensabschöpfung der Bundesregierung bei den Krankenkassen für das Milliardenloch im Gesundheitsfonds kritisiert.

Aus Sachsen und Thüringen habe man 678 Millionen Euro der eingeforderten acht Milliarden Euro abgeben müssen, um die Beitragssätze stabilisieren zu können, sagte er den Dresdner Neuesten Nachrichten.

Das Geld sei den Beitragszahlern „unverhältnismäßig aus der Tasche gezogen“ worden. Der „massive Eingriff“ in deren Vermögen habe die Rücklagen der AOK Plus deutlich geschrumpft.

„Dieses Gesetz hat dazu geführt, dass Krankenkassen mit hohen Rücklagen entsprechend viel abgeben muss­ten und davon Kassen ohne Reserven profitierten“, sagte Striebel. Und jetzt fordere der Bund weitere vier Mil­li­arden Euro.

Die AOK Plus rechnet 2023 mit einem Defizit von 17 Milliarden Euro bei den GKV, „wenn nichts dagegen un­ternommen wird“. Die Kasse gibt laut Striebel diesmal etwa 250 Millionen Euro ab.

Das Vorgehen des Bundes demotiviere zudem, angemessene Reserven für schwierige Zeiten aufzubauen und zwinge die Krankenkassen, risikoreicher zu planen. „Das halte ich grundsätzlich für falsch.“

Die AOK Plus hat nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden gegen den ersten Bescheid 2021 geklagt, der Ge­setzgeber habe seine verfassungsrechtlichen Kompetenzen überschritten.

Striebel beklagte zudem, dass die Kassen mit den „massiven staatlichen Eingriffen“ ihre Unabhängigkeit von den Zwängen staatlicher Haushaltspolitik zunehmend verlören. Das gefährde das solidarische System der Ge­sundheitsversorgung für Menschen unabhängig von ihrem sozialen Status.

Der Kassenchef will mehr Unterstützung bei der Krankenversicherung von Sozialleistungsbeziehern und eine Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf sieben Prozent für Arzneimittel. Der derzeitige monatliche Grundbei­trag aus Steuermitteln von rund 108 Euro pro Kopf decke „bei weitem nicht die Ausgaben“ von im Schnitt 2.900 Euro pro Jahr, sagte er.

Diese Finanzierungslücke von mehr als zehn Milliarden Euro werde solidarisch von den Beitragszahlern getragen. „Wir wollen keine Zuschüsse oder Darlehen vom Bund nach dem Prinzip „linke Tasche, rechte Tasche“, sondern einen sachgerechten Ausgleich für unsere Aufwendungen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung