Politik

Krankenkassen warnen vor Insolvenzen durch Absenkung der Finanzreserve

  • Montag, 15. August 2022
/Comugnero Silvana, stock.adobe.com
/Comugnero Silvana, stock.adobe.com

München – Die AOK Bayern und die DAK-Gesundheit warnen davor, dass Krankenkassen insolvent werden könnten, wenn die Bundesregierung das angekündigte Finanzstabilisierungsgesetz umsetzt. Damit sollen die Rücklagen der Krankenkassen auf 0,2 Monatsausgaben heruntergefahren werden.

Das sei zu wenig, um unerwartete Belastungen abzufedern, sagte die Vorstandschefin der AOK Bayern, Irmgard Stippler. „Wir fahren dann alle auf dem Reservetank, und es gibt darüber hinaus kein Vermögen, das Risiken ab­puffert.“ Um stabil wirtschaften zu können, sei eine Reserve von mindestens 0,8 Monatsausgaben nötig.

Es sei denkbar, dass einzelne Kassen Insolvenz anmelden müssen, wenn sie keine nennenswerten Rücklagen mehr haben, sagte Stippler. In einem solchen Fall könnten die Kassen in Zahlungsverzug – etwa bei der Be­gleichung von Klinikrechnungen – geraten.

„Dann können Situationen eintreten, wo die Versorgungssicherheit sehr schnell infrage gestellt ist.“ Die AOK Bayern ist mit 4,5 Millionen Versicherten die größte Einzelkasse im AOK-Verbund.

Um die Finanzprobleme der Kassen zu lindern, gebe es bessere Wege, sagte Stippler. So sollte der Mehrwert­steu­er­satz auf Arzneimittel abgesenkt werden. Außerdem müsse der Bund die vollen Kosten für die Versorgung von Hartz-IV-Beziehern aus Steuermitteln bezahlen.

Auch der Vorstandschef der DAK-Gesundheit, Andreas Storm, sieht die Gefahr finanzieller Schieflagen. Es sei zu befürchten, „dass eine Vielzahl von Krankenkassen finanziell unter existenziellen Druck geraten könnte“.

Seiner Ansicht nach kalkuliert Berlin nicht ein, „dass die Auswirkungen der hohen Inflation auch auf das Gesundheitswesen durchschlagen werden“. Auch er hält eine Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel und höhere Erstattungen für Hartz-IV-Bezieher für geeignete Gegenmaßnahmen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung