Blankoverordnung in der Ergotherapie für drei Diagnosegruppen vereinbart

Berlin – Ergotherapeuten können bei drei Diagnosegruppen künftig eigenverantwortlich in vertraglich festgelegten Grenzen über die Auswahl der Heilmittel, die Therapiefrequenz, die Dauer der einzelnen Behandlungstermine sowie die Gesamtdauer der Therapie entscheiden.
Darauf haben sich der Bundesverband für Ergotherapeut:innen in Deutschland (BED), der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) und der GKV-Spitzenverband zum Einstieg in die neue Versorgungsform der sogenannten Blankoverordnung verständigt.
Damit wird die Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten mit Heilmitteln der Ergotherapie ab dem 1. April 2024 um einen neuen Zugangsweg erweitert. Eine ärztliche Indikationsstellung und eine Verordnung sind allerdings zuvor weiterhin erforderlich.
Bei den drei Diagnosegruppen handelt es sich um SB1 (Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten, mit motorisch-funktionellen Schädigungen), PS3 (unter anderem Wahnhafte und affektive Störungen/ Abhängigkeitserkrankungen) und PS4 (Dementielle Syndrome).
Die Vertragspartner einigten sich im Detail unter anderem auf ein Ampelsystem mit flexiblen Zeitintervallen (à 15 Minuten) für die vertraglich vereinbarten Diagnosegruppen. Danach können Therapeuten die in der grünen, gelben und roten Phase vereinbarten Mengen individuell abgeben.
Die Therapiezeit pro Behandlungstermin beträgt dabei mindestens 30 Minuten und höchstens 180 Minuten. Der Zeitraum der Therapie für eine Blankoverordnung ist auf maximal 16 Wochen begrenzt.
Um eine unwirtschaftliche Mengenausweitung zu vermeiden, wurde in der roten Phase ein Vergütungsabschlag von neun Prozent vereinbart. Dieser Abschlag wird unmittelbar im Abrechnungsverfahren durch die Krankenkasse bei der Auszahlung der Vergütung umgesetzt.
Für den besonderen Aufwand der Leistungserbringenden im Zusammenhang mit der Blankoverordnung, insbesondere bei der Steuerung des Ablaufs der Versorgung sowie der Sicherung der Versorgungsqualität, gibt es eine neue versorgungsbezogene Pauschale, die einmalig je Blankoverordnung abgerechnet werden kann.
Dem GKV-Spitzenverband zufolge machen die drei Diagnosegruppen derzeit rund 20 Prozent des Umsatzes aller zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechneten, ergotherapeutischen Leistungen aus. Bei der Weiterentwicklung soll im nächsten Schritt die pädiatrische Versorgung in den Vertrag mit aufgenommen werden.
Die Ergotherapeuten erhielten künftig mehr Versorgungsverantwortung bei der Durchführung der einzelnen ergotherapeutischen Maßnahmen, gleichzeitig aber auch mehr Verantwortung für die damit verbundene Mengen- und Ausgabenentwicklung in der GKV, hieß es heute vom Krankenkassenverband.
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) stellte sich auf Nachfrage hinter die Neuerungen. Die Blankoverordnung, bei der die Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten eigenständig über die Auswahl des Heilmittels, Therapiefrequenz, Dauer der Behandlungstermine und Gesamtdauer der ergotherapeutischen Behandlung entscheiden könnten, stelle einen sinnvollen Schritt zum Bürokratieabbau dar, sagte BPtK-Präsidentin Andrea Benecke.
Diese Aspekte müssten nicht mit der Verordnung vorgegeben werden, sondern könnten in der Kompetenz der Ergotherapeuten ausgestaltet werden. Wenn wichtige psychotherapeutische Gründe vorlägen, könnten die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeute zudem auch in Zukunft die Verordnung in der bisherigen Form ausstellen und Vorgaben zu diesen Aspekten machen, so Benecke weiter. Darüber hinaus könnten weiterhin Therapieziele, Befunde und psychotherapeutische Hinweise in der Verordnung angegeben werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: