Politik

Deutschland tritt Kigali-Deklaration gegen Tropenkrankheiten bei

  • Montag, 31. Januar 2022
/picture alliance, Gustavo Amador, epa efe
/picture alliance, Gustavo Amador, epa efe

Berlin – Deutschland tritt der „Kigali-Deklaration gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten“ bei. Ziel sei ein gemeinsames Vorgehen im Einsatz gegen tropische Krankheiten, teilte Bundesentwicklungsminis­te­rin Svenja Schulze (SPD) vorgestern in Berlin mit.

Mit abgestimmten Maßnahmen wie dem Aufbau von Laborkapazitäten sollen die Gesundheitssysteme in betroffenen Ländern bis 2030 so ausgebaut werden, dass diese Krankheiten zurückgedrängt werden.

Beitreten können betroffene tropische Staaten, Unterstützerstaaten wie Deutschland, aber auch Nichtre­gierungsorganisationen, Stiftungen, Wissenschaft, Unternehmen oder Hilfsorganisationen. Am Sonntag ist der Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten.

Schulze erklärte dazu, nicht nur Corona, sondern auch Tropenkrankheiten wie die Leishmaniose, Schisto­somiasis oder Denguefieber breiteten sich aus. Diese Krankheiten träfen vor allem die ärmsten Bevölke­rungsschichten – in ländlichen Gebieten, städtischen Slums und Krisengebieten und vor allem Frauen und Kinder.

„Einige von ihnen treten mittlerweile sogar in Korsika, Madeira, Italien oder auch in Deutschland ver­mehrt auf.“ Klimawandel, Naturzerstörung und die weltweite Vernetzung führten dazu, dass solche Krank­heiten sich auch in den gemäßigteren Klimazonen schnell verbreiten, so die Ministerin.

Weltweit sind laut Bundesregierung rund 1,7 Milliarden Menschen durch zwanzig Krankheiten, die meist als „vernachlässigte Tropenkrankheiten“ (NTD) bezeichnet werden, gefährdet. Alleine das Denguefieber, die in tropischen Regionen noch verbreitete Tollwut und Vergiftungen durch Schlangenbisse kosteten jedes Jahr rund 200.000 Menschenleben.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung