Politik

Drei Jahre Coronaforschung und weiter fehlendes Wissen

  • Donnerstag, 5. Oktober 2023
/JHDT Productions, stock.adobe.com
/JHDT Productions, stock.adobe.com

Hannover – Nach dreijähriger Arbeit des niedersächsischen COVID-19-Forschungsnetzwerks (COFONI) hat Niedersachsens Landeswissenschaftsminister Falko Mohrs mehr neue Erkenntnisse angemahnt.

„Wir brauchen noch mehr Wissen über Long COVID und – insbesondere mit Blick auf die Gesellschaft – die langfristigen Folgen der Coronapandemie“, sagte der SPD-Politiker heute bei einem Treffen des Netzwerks.

„Denn zu befürchten ist, dass nach der Pandemie vor der Pandemie ist.“ Das Forschungsnetzwerk war im Oktober 2020 gegründet worden – mit dem Ziel, die niedersächsischen Kompetenzen in der Pandemieforschung zu­sammenzuführen.

Die vernetzten Forscherinnen und Forscher hätten früh die Relevanz von Langfristwirkungen der Pandemie er­kannt, sagte Mohrs. Das Netzwerk hatte vom Land bisher rund 19 Millionen Euro zur Erforschung der Pandemie und ihrer Langzeitfolgen erhalten.

„Durch die neuen Projekte zur Erforschung der Pandemielangzeitfolgen, die im Sommer 2023 gestartet sind, werden wir jetzt auch Erkenntnisse zu den Langzeitfolgen Long- und Post COVID gewinnen“, sagte Jürgen Wienands, Sprecher des Netzwerks und Forschungsdekan der Universitätsmedizin Göttingen. Damit könne zu einer besseren Versorgung der Betroffenen beigetragen werden.

„Nur durch die enge Verzahnung verschiedener Fachdisziplinen und die Einbindung internationaler Forschung können wir neue Erkenntnisse gewinnen“, betonte der Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, Tobias Welte.

Nach Einschätzung des geschäftsführenden Direktors des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen, Bert­hold Vogel, werden die gesellschaftlichen Effekte der Pandemie erst allmählich sichtbar – etwa beim Leis­tungsstand der Schülerinnen und Schüler.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung