Politik

Ersteinschätzungs­tool entlastet stationäre Notaufnahmen

  • Freitag, 19. Januar 2024
/sebra, stockadobecom
/sebra, stockadobecom

Berlin – Um Notaufnahmen in den Krankenhäusern zu entlasten, hat ein vom Innovationsausschuss beim Ge­meinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördertes Versorgungsforschungsprojekt ein webbasierte Ersteinschät­zungstools in der ambulanten Notfallversorgung getestet.

Das zentrale Ergebnis: Bei der Anwendung des Programms „Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland“ (SmED) suchten weniger Versicherte die stationären Notaufnahmen auf, denn sie konnten ambulant versorgt werden.

Versicherte mit akuten gesundheitlichen Beschwerden stehen in der ambulanten Versorgung zwei Wege zu einer Kontaktaufnahme mit einem Notdienst zur Verfügung: Telefonisch über die zentrale Rufnummer 116117 sowie über Notdienstpraxen beziehungsweise den gemeinsamen Tresen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen).

Das Projekt DEMAND hat für diese Kontaktstellen ein standardisiertes Ersteinschätzungsverfahren erprobt, maßgeblich unter Einsatz des webbasierten Tools SmED. Es unterstützt laut Ergebnisbericht des Projektes das Fachpersonal in diesen Kontaktstellen erfolgreich dabei, die Hilfesuchenden bedarfsgerecht beispielsweise dem Rettungsdienst, einer ambulanten Behandlung oder telefonischen ärztlichen Beratung zuzuteilen.

Die Prozessevaluation ergab zwar auch, dass die im Projekt erprobte Vorgehensweise nicht bei allen Patienten anwendbar war und SmED die Dringlichkeit einer medizinischen Behandlung insgesamt höher einschätzte als die Anwendenden: Dennoch scheint das Verfahren eine Option für eine strukturierte Ersteinschätzung zu sein, so die Projektverantwortlichen.

Im nächsten Schritt leitet der Innovationsausschuss die Ergebnisse des nun erfolgreich abgeschlossenen Projektes unter anderem an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) weiter – und bittet das BMG, die Ergebnisse bei der geplanten Neuordnung der Notfallversorgung mittels Gemeinsamer Notfallleitstellen und Integrierter Notfallzentren zu berücksichtigen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung