Politik

Erstes Regionales Gesundheitszentrum Niedersachsens geht ans Netz

  • Freitag, 31. März 2023
/joyfotoliakid, stock.adobe.com
/joyfotoliakid, stock.adobe.com

Ankum/Hannover – Mit einem Regionalen Gesundheitszentrum (RGZ) in Ankum bei Osnabrück geht Nieder­sachsen neue Wege bei der Krankenversorgung auf dem Land. Mit dem neuen Konzept sollen ambulante und stationäre Leistungen unter einem Dach angeboten werden. Das RGZ Ankum soll am kommenden Montag seinen Betrieb aufnehmen, teilte das Gesundheitsministerium in Hannover mit.

Neben ambulanten ärztlichen Leistungen und einer stationären Grundversorgung gehört auch eine Pflegeein­richtung für ältere Menschen zum Angebot im früheren Marienhospital Ankum-Bersenbrück. Im Lauf des Jahres sollen weitere Therapien und Beratungen ergänzt werden.

Fünf Fachärzte der Inneren Medizin, der Chirurgie und der Orthopädie stehen zur Verfügung, ein Facharzt für Gastroenterologie soll bald folgen. Die Belegklinik der Gynäkologie und Geburtshilfe wechselt voraussichtlich im Juli ins benachbarte Quakenbrück.

„Mit den Regionalen Gesundheitszentren etablieren wir in Niedersachsen ein zukunftsfähiges Versorgungs­modell“, sagte Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD). Ein solches Versorgungszentrum könne die lokale Gesundheitsversorgung sicherstellen, wo ein Krankenhaus nicht oder nicht mehr bestehe. Das sei im Flächen­land Niedersachsen ein wichtiger Schritt. Das Land fördert die Umwandlung des Krankenhauses in ein RGZ mit zwei Millionen Euro.

Der Krankenhausträger, die Niels-Stensen-Kliniken-Gruppe, wollte aus wirtschaftlichen Gründen das Kranken­haus nicht in der alten Form weiterbetreiben. Die Schließung des Krankenhauses und die Umwandlung in ein RGZ hatten in der Region für großen Unmut gesorgt.

Auch die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) äußerte sich kritisch zu dem Modell. Die Vergü­tung für die Leistungen des Gesundheitszentrums werde aus dem begrenzten Budget der Niedergelassenen genommen, sagte der KVN-Vize Thorsten Schmidt.

„Uns allen sollte bewusst sein, dass nur Teile der bisherigen stationären Leistungen in einem RGZ erbracht werden können.“ Die bisherigen stationären Leistungen in einem Krankenhaus würden zulasten der Ärzte in den ambulanten Bereich verlagert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung