Politik

Krankenhäuser in Niedersachsen sollen Millionenhilfen erhalten

  • Donnerstag, 10. November 2022
Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Niedersachsen, und Daniela Behrens (SPD), Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Niedersachsen, geben im Rahmen vom niedersächsischen Krankenhausgipfel ein Pressestatement ab./picture alliance, Moritz Frankenberg
Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Niedersachsen, und Daniela Behrens (SPD), Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Niedersachsen, geben im Rahmen vom niedersächsischen Krankenhausgipfel ein Pressestatement ab./picture alliance, Moritz Frankenberg

Hannover – Die Krankenhäuser in Niedersachsen sollen in der Energiekrise mit rund 800 Millionen Euro unterstützt werden. Es müsse sehr schnell Klarheit darüber geben, nach welchen Kriterien das Geld verteilt werden soll und dass es möglichst schnell bei den Krankenhäusern ankommt, sagte Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD).

Behrens traf sich heute mit dem neuen Energieminister Christian Meyer (Grüne) sowie Vertretern von Kran­ken­häusern, Krankenkassen und Kommunen. Dabei ging es um die Belastung der Kliniken durch die Energie­krise.

Bund und Länder hatten sich in der vergangenen Woche auf Hilfen für Krankenhäuser, Universitätskliniken und Pflegeeinrichtungen verständigt – dafür sollen bis zu acht Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Nieder­sachsen erhält von solchen Hilfsgeldern oftmals zehn Prozent, da das Bundesland einen ähnlichen Anteil an der Bevölkerungszahl in Deutschland ausmacht.

Der Energieminister bekräftigte nach dem Gipfel: „Krankenhäuser gehören zur kritischen Infrastruktur und würden auch im Notfall immer vorrangig mit Gas versorgt.“ Zwar sei die Lage aktuell stabil, zumal die Gasspeicher zu mehr als 99 Prozent gefüllt seien, aber: „Wir können noch keine Entwarnung geben, sondern rufen erneut alle Menschen, Unternehmen und Institutionen auf, noch mehr Gas zu sparen“, sagte Meyer.

Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) begrüßte die Zusage. „Neben der Versorgungs­sicherheit sind die explodierenden Energiekosten für die niedersächsischen Krankenhäuser eine massive und zuneh­mend existenzielle Herausforderung“, sagte NKG-Verbandsdirektor Helge En­gelke.

Man vertraue auf die Zusagen der politisch Verantwortlichen auf Bundes- und Landesebene, die Kranken­häu­ser in der gegenwärtigen Krise zu unterstützen, die Versorgung zu sichern und Insolvenzen abzuwenden. En­gelke wies aber zugleich darauf hin, dass dringende Finanzierungsfragen noch ungeklärt seien.

Inwieweit das Volumen des angekündigten Hilfspakets ausreichen werde, sei „derzeit offen“. Die künftigen Preisentwicklungen seien nur schwer abzuschätzen. Zusätzliche Unterstützung sei vermutlich notwendig.

dpa/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung