Politik

Spahn sieht Gesundheitswesen mit Digitalisierung in Zeitenwende

  • Dienstag, 2. November 2021

Berlin – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht das Gesundheitswesen vor einer tiefgreifen­den Veränderung. „Diese Legislatur markiert eine Zeitenwende in der Digitalisierung des Gesundheits­wesens", sagte Spahn gestern im Interview des Handelsblattes.

Der CDU-Politiker verteidigte sich gegen Kritik, Digitalisierungsvorhaben wie die elektronische Patien­ten­akte, das elektronische Rezept und die App auf Rezept seien noch nicht im Alltag der Patienten ange­kommen. „Entscheidend ist doch, dass es vorangeht“, sagte er.

Spahn verwies als Beispiel auf Videosprechstunden. „Als ich Minister wurde, war die Videosprechstunde verboten. Wir haben sie nicht nur erlaubt, sondern dafür einen sicheren Rechtsrahmen definiert und eine Vergütung festgelegt“, sagte er. 2019 seien in Deutschland 3.000 Videosprechstunden abgerechnet wor­den. Im ersten Halbjahr 2020 seien es bereits 1,4 Millionen gewesen.

Mit Blick auf die elektronische Patientenakte, die die Praxen laut Gesetz schon seit Juli vorhalten müssen, wandte sich Spahn gegen Vorwürfe aus der Ärzteschaft, er habe zu knappe Fristen gesetzt. Fast 90 Pro­zent der niedergelassenen Ärzte seien inzwischen an die Telematikinfrastruktur angebun­den, sagte er.

„Und sie werden bald alle elektronische Patientenakten befüllen können.“ Es gebe Ärztinnen und Ärzte, „die unglaubliche Lust auf die Digitalisierung haben – und jene, denen das alles zu anstrengend, zu schnell und zu teuer ist“.

Spahn räumte ein, dass der für 1. Januar geplante flächendeckende Start des elektronischen Rezepts nur „schrittweise“ erfolgen werde. Er sei aber überzeugt, dass sich das auf Dauer durchsetzen werde. „Wie der digitale Boarding Pass beim Fliegen“, sagte Spahn.

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, kritisierte auf dem 125. Deutschen Ärzte­tag in Berlin, digitale Anwendungen sollten „um jeden Preis fristgerecht eingeführt werden – ob sie störungs­frei im Praxisalltag funktionieren oder nicht“. Bedenken oder sogar Warnungen derjenigen, die wirklich beurteilen können, ob Anwendungen praxistauglich sind, würden ignoriert oder abgekanzelt.

Reinhardt forderte von der Politik ein Moratorium: Sie solle das Tempo aus der überhasteten Digitalisie­rung des Gesundheitswesens herausnehmen. „Stattdessen sollten wir uns in den kommenden zwölf Mo­na­ten darauf konzentrieren, die geplanten Anwendungen ausgiebig auf ihre Praxistauglichkeit und ihren tatsächlichen Nutzen für die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu testen.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung