Politik

Warnung vor Überbüro­kratisierung bei Labor­untersuchungen

  • Mittwoch, 15. Mai 2024
/Vladimir Borovic, stock.adobe.com
/Vladimir Borovic, stock.adobe.com

Berlin – Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat sich in einem nicht-öffentlichen Fachgespräch mit Testsystemen und diagnostischen Analyseverfahren für die medizinische Versorgung befasst. Sachverständige wiesen dabei auf die Bedeutung neuer Technologien und den Trend zur Digitalisierung hin.

Martin Walger vom Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) wertete die demografische Entwicklung als „Jahrhundertherausforderung für das Gesundheitssystem“. Um dem zu begegnen, seien neue, digitale Tech­nologien nötig.

Die Labordiagnostik biete viele Möglichkeiten, darunter die mit Künstlicher Intelligenz gestützte Diagnostik. Walger warnte in diesem Zusammenhang vor einem „Übermaß an Vorgaben aus Brüssel“. Dies habe nichts mit Sicherheitsrelevanz zu tun und könnte ähnliche Versorgungsprobleme herbeiführen wie in der Medizintech­nikbranche, so der Industrievertreter.

Christian Deindl vom Aktionsbündnis Patientensicherheit betonte, Tests und Analysen seien hilfreich, sie dürf­ten aber ärztliche und pflegerische Sorgfalt, die körperliche Untersuchung und eine ausführliche Anamnese nicht ersetzen. Insbesondere falsch-positive Diagnosen könnten bei Patientinnen und Patienten Ängste auslösten, weil sie zu einer Überdiagnostik und unnötigen Behandlungen führen könnten, so Deindl.

Michael Müller vom Verband „Akkreditierte Labore in der Medizin“ wies daraufhin, dass es bei den Tests auch um die richtige Vorbereitung der Patienten und um die biologische Variabilität gehe. Viele Untersuchungs­para­meter seien tageszeitabhängig, so der Experte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung