Vermischtes

Coronauntersuchung des Abwassers soll ausgeweitet werden

  • Montag, 5. Dezember 2022
/littlewolf1989, stock.adobe.com
/littlewolf1989, stock.adobe.com

Berlin – Im Berliner Abwasser konnten seit Ende Mai zwei Wellen von Coronainfektionen mit der Virusvariante Omikron nachgewiesen werden. In beiden Wellen habe die Linie BA.5 dominiert, teilte Staatssekretär für Wis­senschaft Thomas Götz (Grüne) in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage von Christian Zander (CDU) mit.

Die Untersuchungen sollen demnach auf die Klärwerke Waßmannsdorf und Schönerlinde ausgedehnt werden. Derzeit liefen dazu noch Abstimmungen mit den Berliner Wasserbetrieben, so Götz.

Berlin ist einer von 20 Pilotstandorten im sogenannten Abwasser-Monitoring-Programm, das mit EU-Geld gefördert wird. Das Projekt in Ruhleben startete im Februar und endet am 15. Januar 2023. Für diesen Zeit­raum stehen laut Götz 60.000 Euro zur Verfügung.

Bis Ende 2023 sei eine Finanzierung der Untersuchungen an den künftig drei Standorten aus Landesmitteln vorgesehen. Für den Doppelhaushalt 2024/25 sei die Anmeldung entsprechender Mittel geplant. Bis Ende April 2023 seien zwar Bundesmittel in Aussicht gestellt worden, aber es liege noch keine definitive Zusage vor.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung