Vermischtes

DRK: Wiederbelebung in Schulen fest verankern

  • Montag, 19. September 2022
/pixelaway, stock.adobe.com
/pixelaway, stock.adobe.com

Berlin – Viel mehr Schüler in Deutschland sollten nach den Vorstellungen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Wiederbelebungsmaßnahmen erlernen. Bundesweit könnten jährlich 10.000 Leben zusätzlich gerettet wer­den, würden Laien im Ernstfall sofort ergreifen, erklärte das DRK heute. Deshalb solle das Thema in den Schulen fest verankert werden.

„Bundesweit sollten spätestens ab der 7. Klasse jährlich zwei Unterrichtsstunden in Wiederbelebung gesetz­lich verpflichtend sein“, forderte DRK-Bundesarzt Bernd Böttiger anlässlich der Woche der Wiederbelebung, die bis Sonntag dauert. „Alle Menschen, egal ob groß oder klein, können im Ernstfall helfen – sie müssen nur wissen, wie.“

Pro Jahr erleiden etwa 65.000 Menschen in Deutschland einen plötzlichen Herzstillstand. Laut Deutschem Reanimationsregister lag die Reanimationsquote durch medizinische Laien im Jahr 2021 bei nur 42,6 Prozent.

Durch Sensibilisierung und regelmäßiges Training bereits ab jungen Jahren könnte diese Rate erheblich ge­steigert werden, so das DRK. Über die Vermittlung von Erste-Hilfe-Inhalten im Schulunterricht könnten junge Menschen flächendeckend potenziell lebensrettendes Wissen erlangen und dieses zudem in ihrem Familien- und Freundeskreis weitertragen.

Das DRK verweis darauf, dass eine Empfehlung des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz bereits seit 2014 die bundesweite Einführung von Wiederbelebungstechniken in den Unterricht und eine Ausbildung der Lehrkräfte vorsehe. Dies werde aber bisher nur von zwei der sechzehn Bundesländer weitestgehend flächen­deckend umgesetzt.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung