Vermischtes

Foodwatch warnt vor Verzögerungen bei neuem Nährwert-Logo

  • Dienstag, 25. Juni 2019
Nutri-Score /dpa
Das neue MRI-Modell sieht – anders als etwa der farbig abgestufte Nutri-Score (abgebildet) – keine Ampelfarben vor, sondern basiert auf waben­förmigen Feldern zu fünf Inhaltsstoff-An­gaben wie Fett, Zucker oder Salz. /dpa

Berlin – Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat rasche Klarheit über ein neues farbliches Nährwertlogo für Fertigprodukte verlangt. Die aus Frankreich stammende „Nutri-Score-Ampel“ sei wissenschaftlich abgesichert und in der Praxis erprobt, sagte Foodwatch-Expertin Luise Molling der Deutschen Presse-Agentur vor einem Treffen von Bund, Ländern und Verbänden am Dienstag in Berlin.

Bei diesem Treffen will Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) über das weitere Vorgehen für eine Lebensmittelkennzeichung beraten. Nachdem das staatliche Max-Rubner-Institut (MRI) im Mai im Auftrag von Klöckner einen Entwurf für eine Nährwertkennzeichnung (NWK) vorgelegt hatte, kündigte sie unter anderem noch eine Verbraucherbefragung zu einigen ausgewählten Modellen an.

Verbraucherschützer, medizinische Fachgesellschaften sowie die SPD machen sich hingegen für den Nutri-Score stark. „Die Erprobung eines neuen Systems ist unnötig und zeitverzögernd– und schützt nur die Interessen der Süßwaren- und Junkfood-Industrie, die mit allen Mitteln eine Lebensmittelampel verhindern will“, kritisiert Molling. Mit Blick auf eine europaweite einheitliche und letztendlich auch verbindliche Lösung fordert die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), den Fokus auf vorhandene Nährwertkennzeichnungsmodelle zu legen. Der vzbv setze sich seit Jahren für die Einführung einer farblichen Kennzeichnung auf der Vorderseite von Lebensmitteln ein, teiltCarolin Krieger, Referentin im Team Lebensmittel beim vzbv dem Deutschen Ärzteblatt (DÄ) mit.

Der Nutri-Score und das neue Modell des MRI beruhen zu 100 Prozent auf demselben Bewertungsalgorithmus, erklärte Benedikt Merz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physiologie und Bioche­mie der Ernährung am MRI in Karlsruhe im Interview mit dem . Der Nutri-Score stellt eine Gesamtbewertung des Gehalts an Zucker, Fett, Salz und auch empfehlenswerten Bestandteile wie Ballaststoffe auf einer 5-stufigen Farbskala (A bis E) dar. Das neue MRI-Modell verzichtet auf Farben, nutzt stattdessen unterschiedlich stark schattierte Sterne und bildet zudem die Einzelwerte für Zucker, Fett, gesättigte Fettsäuren, Salz und Energie ab. „Somit würde eine Fünf-Sterne Bewertung des MRI-Modells einer Nutri-Score-Bewertung A entsprechen“, sagt Merz.

Foodwatch forderte die Länder auf, sich nicht „über den Runden Tisch ziehen“ zu lassen. Die Verbraucherminister der Länder hatten sich bei ihrer Konferenz im Mai dafür ausgesprochen, dass bis Jahresende ein einheitliches und möglichst standardisiertes Modell vorgelegt werden solle. Sie unterstützten eine Beteiligung der Verbraucher. In einer ergänzenden Erklärung nannten neun Länder aber die erneute Diskussion eines neuen Systems unnötig und zeitverzögernd, da mit Nutri-Score ein wissenschaftlich bewährtes und praxisgetestetes System vorliege.

Auch der MRI-Experte bestätigte, dass der Nutri-Score eine wissenschaftlich fundierte­ Basis habe und bei den meisten Produkten eine problemlose Orientierung innerhalb derselben Produktgruppe liefere. Ein Vorteil gegenüber dem Nutri-Score sei, dass zusätzliche Zielgruppen ange­sprochen würden, indem neben der Gesamtbewertung auf den ersten Blick der Gehalt an Energie und den Nährstoffen Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz erkennt­lich sei.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung