Fortbestand des Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrums gesichert

Marburg – Das neue Betriebskonzept des Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrums (MIT) geht auf. Seit die Rhön-Klinikum AG im Sommer 2019 die technische und das Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) die medizinische Verantwortung für das MIT übernommen haben, steigen die Patientenzahlen deutlich. Vor diesem Hintergrund stehe dem Beschluss, den Betrieb des MIT langfristig fortzuführen aus Sicht des Vorstands nichts mehr entgegen, hieß es heute von Rhön.
In Marburg wird neben der Bestrahlung mit Wasserstoffionen als einem von nur zwei Zentren in Deutschland zusätzlich auch eine Bestrahlung mit Kohlenstoffionen angeboten. Aktuell wird die Partikeltherapie in Marburg bei Hirntumoren, Kopf-Hals-Tumoren, Tumoren der Leber, der Prostata, der Bauchspeicheldrüse, bei Rezidiven sowie bei Tumorerkrankungen im Kindesalter eingesetzt.
„Wir sind zuversichtlich, dass wir zusätzlich zu den bisher etablierten Behandlungsindikationen mit innovativen Studien in Zukunft noch mehr Patienten mit der Partikeltherapie helfen können“, sagte Gunther Weiß, Mitglied im Vorstand der Rhön-Klinikum AG und Vorsitzender der UKGM-Geschäftsführung.
So stehe beispielsweise die Behandlung von Patienten mit nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen mit Protonen oder Kohlenstoffionen bereits in den Startlöchern. Darüber hinaus stimmen Kooperationen mit renommierten Kliniken im Ausland die Verantwortlichen zuversichtlich, dass das strahlentherapeutische Behandlungsangebot des MIT zukünftig auch weit über die nationalen Grenzen hinaus für Patienten eingesetzt werden wird.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: