Vermischtes

Fünf Coronaimpfschäden in Thüringen anerkannt

  • Mittwoch, 27. Juli 2022
/picture alliance, Fotostand, K. Schmitt
/picture alliance, Fotostand, K. Schmitt

Weimar – Nach Coronaimpfungen haben in Thüringen nach Behördenangaben bislang 155 Menschen einen Antrag auf die Anerkennung eines Gesundheitsschaden als Folge der Impfung gestellt. Bei fünf Menschen sei ein Impfschaden anerkannt worden. 16 weitere Anträge wurden abgelehnt, die weiteren befänden sich noch in der Bearbeitung. Das teilte das Landesverwaltungsamt mit.

Zur Einordnung: In Thüringen wurden nach Zahlen des Robert-Koch-Instituts bislang rund 4,1 Millionen Im­pfungen gegen SARS-CoV-2 verabreicht. Mehr als 1,5 Millionen Menschen sind einmal geimpft. Rund 1,47 Millionen Menschen verfügen über die Grundimmunisierung, 1,1 Millionen haben die erste und rund 756.000 die zweite Auffrischung in Anspruch genommen.

Ein Impfschaden wird laut RKI als „die gesundheitliche und wirtschaftliche Folge einer über das übliche Aus­maß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung durch die Schutzimpfung“ definiert.

Nach dem Infektionsschutzgesetz muss diese Gesundheitsstörung länger als sechs Monate andauern, wie eine Sprecherin des Landesverwaltungsamtes erläuterte. Dieser Mindestzeitraum sei ein Grund dafür, warum in Thüringen erst wenige Fälle entschieden worden seien.

Die Coronaimpfkampagne in Thüringen hatte um den Jahreswechsel 2020/2021 begonnen und nahm mit zu­nehmender Impfstoffproduktion erst Wochen später richtig Fahrt auf. Bis zum 30. September 2021 waren in Thüringen lediglich 18 Anträge eingegangen. Erst von Januar bis April dieses Jahres sei die Zahl wesentlich angestiegen, so die Sprecherin.

Wer eine Gesundheitsstörung als Folge der Impfung geltend machen will, muss dafür einen Antrag beim Landesverwaltungsamt einreichen. Dieses fordert die medizinischen Unterlagen bei den behandelnden Ärzten an und prüft, ob die Gesundheitsschäden tatsächlich auf die Impfung zurückzuführen sind.

Ist das der Fall und wird der Impfschaden behördlich anerkannt, haben die Betroffenen Anspruch auf eine Grundrente. Deren Höhe ist vom Schweregrad des Impfschadens abhängig.

In Deutschland wurden nach einem Bericht des für Impfstoffsicherheit zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) in der Zeit vom 27. Dezember 2020 bis zum 31. März 2022 pro 1.000 verimpfter Dosen 0,2 Verdachtsfälle für schwerwiegende Impfreaktionen gemeldet. In diesem Zeitraum wurden deutschlandweit mehr als 172 Millionen Impfungen verabreicht.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung