Impfquote bei Sachsens Pflegepersonal seit Januar deutlich gestiegen

Dresden – Zur Einführung der Coronaimpfpflicht im Gesundheitsbereich ist die Impfquote beim Pflegepersonal in Sachsen gestiegen. Laut aktuellen Zahlen des Landesgesundheitsministeriums sind inzwischen 75,1 Prozent der Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen grundimmunisiert. Im Januar lag die Quote noch bei etwa 65 Prozent. Zuvor hatte die Leipziger Volkszeitung berichtet.
Besonders hoch ist der Anteil mit 91 Prozent demnach in Leipzig, auch die Landkreise Nordsachsen (85,3 Prozent) und Zwickau (78,4 Prozent) haben vergleichsweise hohe Quoten. Die wenigsten Mitarbeitenden sind im Landkreis Görlitz (65,4 Prozent) geimpft. Unter den Angestellten in der Tagespflege ist die Impfquote sachsenweit mit 67,4 Prozent generell niedriger.
Seit vorgestern gilt bundesweit die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Pflegekräfte und medizinisches Personal mussten bis zum 15. März nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind. Liegt kein Nachweis vor, müssen die Arbeitgeber das örtliche Gesundheitsamt innerhalb von zwei Wochen darüber informieren. Es drohen Bußgelder, aber auch Betretungsverbote.
Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) bewertete die Entwicklung laut Leipziger Volkszeitung positiv. „Der Anstieg der Quoten bei den von der Impfpflicht betroffenen Beschäftigten zeigt, dass sich seit Jahresbeginn doch noch eine Vielzahl von Menschen zur Impfung entschlossen hat“, sagte sie der Zeitung. Klar sei, dass die Versorgungssicherheit Priorität habe.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: