Vermischtes

Künstliche Intelligenz kann von bürokratischen Aufgaben entlasten

  • Donnerstag, 20. Juni 2024
/Urupong, stock.adobe.com
/Urupong, stock.adobe.com

München – Künstliche Intelligenz (KI) kann organisatorische Aufgaben wie Abrechnungen, Personalplanungen oder Dokumentationen in Krankenhäusern und Arztpraxen übernehmen und auf diese Weise Gesundheits­fachkräfte entlasten. Das berichtet die Plattform Lernende Systeme. Damit die Anwendungen schnell im Versorgungsalltag zum Einsatz kommen können, müssen sie aber auf die Bedürfnisse der Gesundheits­fachkräfte zugeschnitten sein und in bestehende Prozesse eingebettet werden.

Bis zu 25 Prozent ihrer täglichen Arbeitszeit verbringen Beschäftigte im Gesundheitswesen mit Verwaltungstätigkeiten. KI kann laut der Plattform hier wirksam entlasten – zum Beispiel Abrechnungen oder Warenbestellungen automatisieren, beim Entlassungsmanagement unterstützen oder telemedizinische Dienste ermöglichen.

„Organisatorische KI-Anwendungen ermöglichen Gesundheitseinrichtungen einen niederschwelligen Einstieg in Künstliche Intelligenz. Die Systeme orientieren sich an bestehenden Abläufen im Alltag der Fachkräfte. Die Einrichtungen werden von einem schnellen Mehrwert profitieren. Deshalb ist zu erwarten, dass sich viele der KI-Lösungen für administrative Prozesse in der Praxis durchsetzen werden“, sagt Karsten Hiltawsky, Leiter des Bereichs Corporate Technology und Innovation bei Dräger und Co-Leiter der Arbeitsgruppe Gesundheit, Medizintechnik, Pflege der Plattform Lernende Systeme.

In einem neuen sogenannten Whitepaper „KI für bessere Abläufe in Medizin und Pflege“ zeigt die Plattform anhand von Praxisbeispielen, wie KI in organisatorischen Prozessen zu einer besseren Versorgungsqualität beitragen kann. „Die Implementierung von KI-unterstützten Technologien in organisatorischen Prozessen führt langfristig zu mehr Effizienz und bildet die Basis für die Implementierung von KI-Lösungen in klinischen Prozessen“, heißt es darin.

KI-Lösungen für organisatorische Prozesse böten hohe zeitliche und finanzielle Einsparpotenziale. Deutschland hänge im internationalen Vergleich bei der Entwicklung von KI-Anwendungen für den organisatorischen Bereich aber hinterher.

Die Autorinnen und Autoren regen daher an, spezifische Förderprogramme oder Zukunftsfonds für KI-Anwendungen in organisatorischen Prozessen einzurichten.

Die Plattform Lernende Systeme ist ein Netzwerk von Expertinnen und Experten zum Thema KI. Sie wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung