Vermischtes

Massentests an Schlachthöfen: Nur wenige Infizierte in Bayern

  • Dienstag, 26. Mai 2020
/asawinklabma, stockadobecom
/asawinklabma, stockadobecom

München – Bei Reihenuntersuchungen auf SARS-CoV-2 an allen 51 großen Schlachthöfen in Bayern sind bislang nur wenige Infektionen festgestellt worden. „Mittlerweile liegen Testergebnisse für mehr als 5.100 Mitarbeiter an 46 großen bayerischen Schlachthöfen vor, darunter waren nur zehn weitere positiv“, sagte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) heute in München. Die restlichen Tests sollten im Laufe dieser Woche abge­schloss­en und ausgewertet sein.

Nachdem bei einer Firma im niederbayerischen Bogen mehrere Mitarbeiter mit SARS-CoV-2 infiziert waren, hatten die Behörden an diesem Betrieb – aber auch den 50 weite­ren Schlachthöfen im Freistaat – Massentests angeordnet. In Bogen waren laut Ministe­rium bislang 92 Mitarbeiter positiv getestet worden. Bundesweit hatte es bei mehreren Firmen zahlreiche infizierte Mitarbeiter gegeben.

„Die bisher vorliegenden Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass kein erneuter Lockdown für die Allgemeinbevölkerung in einer der betroffenen Regionen notwendig ist, um diese zu schützen“, sagte Huml. Denn die möglichen Kontaktpersonen ließen sich aufgrund der überschaubaren Anzahl an Infizierten gezielt ermitteln. „Damit besteht die Möglichkeit, die Infektionsketten zu durchbrechen.“

Nach der Häufung von Infektionen in Schlachtbetrieben stehen die Arbeitsbedingungen mit Subunternehmern und teils überfüllten Sammelunterkünften für Osteuropäer in der Kritik. Huml sagte: „Klar ist: Die Arbeit im Schlachthof selbst führt nicht zu einer beson­deren Infektionssituation, vielmehr muss die Pausen- oder Wohnsituation in Gemein­schaftsunterkünften in den Blick genommen werden.“

Das Bundeskabinett hatte vergangenen Woche Eckpunkte eines „Arbeitsschutzprogramms für die Fleischwirtschaft“ beschlossen. Geplant sind demnach etwa ein Verbot von Werk­verträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie ab dem kommendem Jahr und höhere Bußgelder bei Verstößen gegen Arbeitszeitvorschriften. Von der Wirtschaft kamen scharfe Proteste. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte auch eine europäische Lösung.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung