Vermischtes

Mehr Wiederbelebungen durch Pflegepersonal in Kliniken

  • Donnerstag, 15. August 2024
/Rea, stock.adobe.com
/Rea, stock.adobe.com

Nürnberg – Gezielte Schulungen des Krankenhauspersonals haben dazu beigetragen, dass der Anteil der Reani­ma­tionen vor dem Eintreffen des Notfall- oder Reanimationsteams angestiegen ist. Dies zeigt der neue Jahres­bericht 2023 des Deutschen Reanimationsregisters zur innerklinischen Reanimation.

Demnach begann das Pflegepersonal in 91,1 Prozent der Fälle, in denen Patientinnen und Patienten reanima­tions­pflichtig geworden waren, selbst mit den Wiederbelebungsmaßnahmen.

„Noch vor fünf Jahren, im Jahresbericht 2019, lagen wir hier bei 78,6 Prozent“, sagte Jan-Thorsten Gräsner, Spre­cher des Organisationskomitees des Reanimationsregisters und Sprecher der Sektion Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI).

Berufsgruppenübergreifende Fortbildungs­maßnahmen hätten dazu beigetragen, dass die Zahl in den vergange­nen Jahren stetig erhöht worden sei. Trotz der positiven Entwicklungen besteht der DGAI zufolge aber weiterhin Verbesserungsbedarf.

Während der Reanimationsmaßnahmen erlangten demnach weiterhin rund 60 Prozent der Patienten einen Spontankreislauf wieder. 19 Prozent konnten nach innerklinischen Reanimationsmaßnahmen lebend entlassen werden.

„Generell gilt es, wenn möglich, Herz-Kreislauf-Stillstände zu verhindern“, betonte Jan Wnent, Sprecher des Ar­beits­kreises Notfallmedizin der DGAI und Mitautor des Jahresberichts. „Kommt es dennoch zu Reanimations­maß­nahmen, muss jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter in der Klinik wissen, was zu tun ist“.

Das Durchschnittsalter der reanimationspflichtigen Patienten im innerklinischen Bereich lag 2023 bei 72,7 Jahren. Mehr als ein Drittel (35,9 Prozent) war über 80 Jahre alt.

Etwa zwei Drittel (64,7 Prozent) der reanimierten Patienten war männlich. In zwei Dritteln der Fälle wurden Herz-Kreislauf-Stillstände durch das Pflegepersonal oder andere Personen beobachtet, sodass ein schnelles Eingreifen möglich war.

Der aktuelle Jahresbericht zur innerklinischen Reanimation enthält Daten zur Entwicklung der Reanimationsver­sorgung in deutschen Kliniken im Jahr 2023. Er beruht auf 5.783 Datensätzen von Patienten aus 178 deutschen Kliniken. Die 45 Referenzstandorte aus dem Jahr 2023 umfassen 1.907 Patienten. Die in diesem Text angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Referenzwerte.

nfs

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung