Vermischtes

Müttergenesungswerk sieht Rehakliniken in Gefahr

  • Mittwoch, 13. September 2023
/kristall, stock.adobe.com
/kristall, stock.adobe.com

Berlin – Das Müttergenesungswerk (MGW) sieht seine Reha- und Vorsorgekliniken durch geplante Förder­mittelkürzungen bei Baumaßnahmen existenziell bedroht.

„Die geplante Streichung von 93 Prozent der Bau­förder­ungssumme der letzten Jahre ist eine Katastrophe für die gemein­nützigen Kliniken“, erklärte MGW-Geschäftsführerin Yvonne Bovermann in Berlin.

Durch die geplanten Sparmaßnahmen werde die Gesundheit von Müttern, Vätern und pflegenden Angehöri­gen gefährdet. Geplante Baumaßnahmen wie Kapazitätserweiterungen, energetische Sanierungen oder Umbauten für mehr Barrierefreiheit seien nun gestoppt worden.

Das Bundesfamilienministerium hat im Haushalt 2024 im Zuge der Schuldenbremse erhebliche Einsparungen in verschiedenen Bereichen vorgesehen.

Im Etat des Ministeriums seien für das kommende Jahr nur noch bereits zugesagte 400.000 Euro für die Fer­tigstellung eines bereits laufenden Bauprojektes vorgesehen, erklärte das Müttergenesungswerk. Bislang seien sechs Millionen Euro im Jahr für Baumaßnahmen aus dem Familienministerium an das Müttergene­sungswerk geflossen.

Angesichts steigender gesundheitlicher Belastungen in der Folge der Coronapandemie reichten die vorhan­denen Platzkapazitäten in den Kur-Kliniken für Mütter, Väter und Kinder schon jetzt nicht mehr aus. Bereits vor der Pandemie sei etwa jede vierte Mutter und jeder siebte Vater kurbedürftig gewesen, hieß es.

Aktuelle Wartezeiten von zum Teil mehr als einem Jahr träfen vor allem vulnerable Familien schwer. Die gemeinnützigen Kliniken im Verbund des Müttergenesungswerkes müssten Instandhaltung und Erweiterung der Kapazitäten durch die laufenden Vergütungssätze refinanzieren, sofern keine Bauförderung erfolge, erklärte Bovermann.

Das sei mit einem derzeitigen Regelsatz von etwa 95 Euro am Tag nicht leistbar. Bovermann forderte von der Bundesregierung, die Bauförderung auf mindestens zehn Millionen Euro jährlich aufzustocken, um den Fortbestand der Kliniken gewährleisten zu können.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung