Vermischtes

Pflegekräfte leiden oft unter Schlafproblemen

  • Dienstag, 12. November 2019
/banusevim, stockadobecom
/banusevim, stockadobecom

Berlin – Laut einer neuen Umfrage unter bundesweit 135 Pflegern haben mehr als zwei Drittel von ihnen derart ernste Schlafprobleme, dass darunter die Versorgung der Pflege­bedürftigen leidet. Die Welt berichtet dies vorab aus einer Befragung im Auftrag der Initiative „Deutschland schläft gesund“, die übermorgen in Berlin vorgestellt werden soll.

Demnach sagten 69 Prozent der Befragten, sie litten oft oder zumindest manchmal unter so starken Schlafproblemen, dass dies ihre berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtige. Einer von sieben Pflegern lässt sich der Umfrage zufolge wegen seiner Schlafprobleme regelmäßig krankschreiben.

Unter chronischer Überlastung und dadurch verursachtem Schlafmangel der Pfleger litten auch die Patienten, sagte der Vorsitzende von „Deutschland schläft gesund“, der Schlaf­mediziner Ingo Fietze. Denn müde Personen seien nachgewiesenermaßen um zehn Pro­zent langsamer in ihren Reaktionen; auch ihr Wahrnehmungsfeld sei um zehn Prozent eingeschränkt. „Dass dies zu Unfällen führen kann, ist nachvollziehbar“, sagte Fietze.

Die Initiative ist ein Zusammenschluss von Ärzten und Betroffenenverbänden. Der Deutsche Pflegerat, der die Interessen von rund 1,2 Millionen in der Pflege Beschäftigten vertritt, sieht als wichtigste Ursache für verbreitete Schlafprobleme in dieser Berufs­gruppe die häufig wechselnden Arbeitsschichten, etwa zwischen Tag- und Nachtdienst.

Schichtarbeit sei in der beruflichen Pflege unvermeidbar, und diese Belastung „wird noch dadurch verstärkt, dass durch Personalmangel häufig ungeplant Dienste übernommen werden müssen“, sagte der Vorsitzende des Pflegerats, Franz Wagner. Mehr als 40 Prozent der befragten Pflegenden gaben an, sie müssten mindestens drei Mal pro Monat unge­plant für zusätzliche Schichten einspringen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung