Vermischtes

Tarifeinigung für GLG-Krankenhäuser erzielt

  • Montag, 3. Juni 2024
/DESIGN ARTS, stock.adobe.com
/DESIGN ARTS, stock.adobe.com

Eberswalde – Die brandenburgische Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH (GLG) und der Marburger Bund (MB) haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für den Ärztlichen Dienst in den GLG-Krankenhäusern in Eberswalde, Angermünde und Prenzlau geeinigt.

Der neue Tarif für die über 400 Ärztinnen und Ärzte im GLG-Verbund sieht eine zehnprozentige Gehaltssteigerung vor, die sich aus mehreren Schritten zusammensetzt: im Februar und im Juni 2024 soll sie je zwei Prozent betragen, im Januar und im September 2025 je drei Prozent. Außerdem werden die Zuschläge für Samstagsarbeit und die Zuschläge für Tätigkeiten während der nächtlichen Rufbereitschaft ab September 2024 erhöht.

Für die kurzfristige Übernahme außerplanmäßiger Ruf- oder Bereitschaftsdienste wurden Pauschalen vereinbart. Dieser Abschluss hat eine Laufzeit bis zum 31. März 2026 und beinhaltet für die GLG-Unternehmensgruppe ein Gesamtvolumen von über sechs Millionen Euro.

GLG-Geschäftsführer Jörg Mocek bedankte sich für die konstruktive Verhandlungen bei der Tarifkommission und sagte: „Wir befinden uns in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Das Bundeskabinett hat eine Krankenhausstrukturreform beschlossen, welche auch Auswirkungen auf unsere GLG-Krankenhausstandorte haben wird.“ Die nun vereinbarten finanziellen Mehrbelastungen müssten durch Leistungssteigerungen kompensiert werden, um auch zukünftig die wirtschaftliche Stabilität der GLG-Krankenhäuser abzusichern.

Die Verhandlungsführerin seitens des Marburger Bundes, Juliane Holtz, erklärte: „Wir konnten nach nur wenigen und zielführenden Verhandlungsrunden ein zufriedenstellendes Gesamtpaket schnüren, welches auch die Grundlage für bessere Arbeitsbedingungen schafft. Besonders hervorzuheben sind hierbei die neuen Pauschalen für das kurzfristige Einspringen in Ruf- und Bereitschaftsdienste.“ Das Verhandlungsergebnis steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung