Vermischtes

Tarifstreit zwischen Verdi und Vivantes: Platzeck will vermitteln

  • Mittwoch, 29. September 2021
„Tarif-Rebellinnen“ steht auf dem Transparent bei einer Demonstration von Beschäftigen der landeseigenen Berliner Krankenhäuser Vivantes und Charité. Sie befinden sich in einem unbefristeten Streik. Die Gewerkschaft Verdi kämpft um tarifliche Festlegungen, die zu einer Entlastung der Beschäftigten führen, etwa durch die Festlegung von Mindestpersonalausstattungen für Stationen und Bereiche./dpa, Paul Zinken
„Tarif-Rebellinnen“ steht auf dem Transparent bei einer Demonstration von Beschäftigen der landeseigenen Berliner Krankenhäuser Vivantes und Charité. Sie befinden sich in einem unbefristeten Streik. Die Gewerkschaft Verdi kämpft um tarifliche Festlegungen, die zu einer Entlastung der Beschäftigten führen, etwa durch die Festlegung von Mindestpersonalausstattungen für Stationen und Bereiche./dpa, Paul Zinken

Berlin – Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Matthias Platzeck will bei einer Lösung des Tarif­streits zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Töchtern des landeseigenen Klinikkonzerns Vivantes helfen. Er sei grundsätzlich dazu bereit, in dem Konflikt zu vermitteln, sagte Platzeck heute der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Es gehe aber nicht um ein Schlichtungsverfahren. Denn dann dürfe nicht mehr gestreikt werden. „Dieses Kampfmittel möchte Verdi nicht aus der Hand geben“, sagte Platzeck.

Im Konflikt, bei dem es um eine Angleichung der Tarife an den öffentlichen Dienst geht, gibt es von beiden Seiten Interesse an einer Mediation. Grundsätzlich begrüße Vivantes den Vorschlag von Franziska Giffey (SPD), Platzeck in die Gespräche zwischen dem kommunalen Arbeitgeberverband und Verdi einzubinden, teilte Vivantes-Sprecherin Mischa Moriceau heute mit. Die Rahmenbedingungen müssten allerdings noch abgestimmt werden.

Für Verdi sei eine Mediation durch Platzeck denkbar, sagte Gewerkschaftssekretär Tim Graumann heute der dpa. Es gehe in den Gesprächen nur noch um wenige Stellschrauben. Im Vergleich dazu wirkten die Gespräche mit dem Vivantes-Mutterkonzern jedoch festgefahren, ergänzte Graumann.

Ergebnisse seien für diese Woche wahrscheinlich nicht mehr zu erwarten. Wegen einer Krankmeldung aus der Vivantes-Geschäftsführung könne Verdi zur Zeit allein mit einem Stab verhandeln. Auch hier sehe er die Politik als Eigentümerin des kommunalen Klinikkonzerns mit in der Verantwortung, ergänzte Graumann. Eine Mediation sehe er hier im Moment jedoch eher skeptisch.

Denn es gehe nicht um Prozentpunkte wie bei den Tarifen der Vivantes-Töchter, sondern um Personalbe­setzung samt Stellenaufbau in vielen Bereichen. Für die laufenden Gespräche mit der Charité über diese Themen sei Verdi optimistischer. In Berlin läuft der Streik an den landeseigenen Kliniken seit fast drei Wochen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung