Vermischtes

Wegen Häufung von Infizierten: Klinikum schließt für Neuaufnahmen

  • Mittwoch, 1. April 2020
/picture alliance,Soeren Stache
/picture alliance,Soeren Stache

Potsdam – Das größte Potsdamer Krankenhaus schließt wegen einer Häufung von Coro­na-Infizierten seine Türen für neue Patienten. Das teilten die medizinische Geschäftsfüh­rerin des Ernst von Bergmann-Klinikums, Dorothea Fischer, und Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) heute mit. Das bedeute, dass das Klinikum bei einem medizinischen Notfall von den Rettungswagen nicht mehr angefahren werde.

Die Maßnahme sei notwendig geworden, erklärte Amtsärztin Kristina Böhm, um Personal und Klientel vor nicht kalkulierbaren Risiken zu schützen. Zudem wolle man Ruhe in das Klinikum hineinbekommen, um Strukturen und Prozesse überprüfen und neu justieren zu können. Die stationäre Versorgung von Patienten sei durch andere umliegende Kranken­häuser abgesichert, mit denen man in der Krise eng zusammenarbeite, betonten Fischer und Schubert. Dafür stünden Betten zur Verfügung.

Momentan werden nach Angaben des Klinikums nur noch unabweisbare Notfälle wie ein akuter Herzinfarkt und Frauen, die ein Kind bekommen, in die Klinik aufgenommen. Sie ist laut Stadt nicht geschlossen.

Das Robert-Koch-Institut, das eingeschaltet wurde, solle übermorgen gemeinsam mit der Stadt die Lage neu bewerten, sagte die Amtsärztin. Wie lange die Maßnahmen gelten, sei unklar. Wenn nötig, würde nachgeschärft. „Wir wissen, dass COVID-19 verdammt schnell ist und auch ohne Symptome weiterverbreitet werden kann“, betonte Böhm. Die Hoffnung sei, mit dem RKI eine wissenschaftliche und klinische Basis zu bekommen, um den Klinikbetrieb weiter fahren zu können.

In der Nacht zum vergangenen Samstag war es nach Angaben des Klinikums zu einer auffälligen Anzahl positiver Tests auf SARS-CoV-2 gekommen. Daraufhin sollten alle stationären Patienten getestet werden. Von 530 Patienten am Samstag seien 33 weitere positiv getestet worden, sagte die medizinische Geschäftsführerin Dorothea Fischer.

Danach habe sich das Klinikum entschlossen, alle Patienten zu testen, um ganz klar separieren zu können. Zusätzlich zu den positiv getesteten Patienten seien 17 weitere entdeckt worden. Sie seien in ein spezielles Corona-Krankenhaus gekommen. Viele Patienten hätten aber keine Symptome gehabt.

Insgesamt werden nach Angaben des Klinikums derzeit 61 COVID-19- Patienten versorgt, davon befinden sich elf auf der Intensivstation. Sieben Corona-Tote zählte das Bergmann-Klinikum bisher. Es sei unklar, woran sich die Verstorbenen infiziert hätten, sagte Fischer. Man könne nicht nachweisen, wer wen angesteckt habe.

Ein gestorbener Arzt, der in einer Londoner Klinik gearbeitet und sich dort infiziert hatte, befand sich nach Angaben des Klinikums nach seiner Ankunft in Potsdam in häuslicher Isolation. Er habe in keiner Einrichtung der Landeshauptstadt gearbeitet. Der Krisenstab des Landes sei über den Fall informiert. Die Bundespolizei prüft derzeit den noch unkla­ren Weg des Mediziners von London nach Potsdam.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung