Vermischtes

Welche Medikation bei großer Hitze Probleme bereiten kann

  • Dienstag, 25. Juni 2019
Thermometer /todja, stockadobecom
/todja, stockadobecom

Gummersbach – Die Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit (KLUG) hat in einer Hintergrundinformation Medikamente zusammengestellt, die bei einer Hitzewelle Probleme bereiten können und die Ärzte hinsichtlich einer Dosisanpassung beobach­ten sollten. Basis für diese Liste ist ein Papier des britischen National Health Service „Which medicines could cause problems for patients during a heatwave?“ vom Sommer 2017.

Bei Hitzewellen steigen die Zahlen der Erkrankungen und Todesfälle an. Die durch­schnittliche Mortalität erhöht sich während einer Hitzewelle um acht bis zwölf Prozent, bei Hochbetagten versterben ungeschützt 300 von 100.000, so Daten, die das Robert-Koch-Institut zur Hitzewelle 2018 ermittelt hat (Epidemiogisches Bulletin vom Juni 2019).

Die Liste beginnt mit „Erhöhte Körpertemperatur als Nebenwirkungen von Medika­men­ten“ bei Neuroleptika, Anticholinergika und Antidepressiva. Gelistet sind zudem „Hem­mungen der zentralen Thermoregulation“ bei Neuroleptika und Serotonin-Wiederauf­nahmehemmern sowie eine erhöhten Toxizität von Arzneimitteln – weil eine Dehydra­tation zur Konzentrationserhöhung von Medikamenten im Körper und damit zu Über­dosierung führen kann, zum Beispiel bei der Gabe von Lithium. 

Weitere Hinweise betreffen unter anderem Betablocker („Medikamente können die Hitzeadaptation mit einem erforderlichen erhöhten Herzzeitvolumen beeinträchtigen“), Fentanyl-Pflaster („Direkte Hitzeexposition kann zu einer verstärkten Wirkstofffreiset­zung aus transdermalen Systemen führen und dadurch zu Überdosierungen“) und Diuretika und ACE-Hemmer/ Angiotensin II-Rezeptor-Antagonisten („Dehydratation oder Elektrolyt-Imbalance“).

„Arztpraxen, Pflegedienste, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser sollten organisa­torische und technische Maßnahmen zur Schadensminderung treffen“, empfehlen die Autoren des KLUG-Papiers. Kühle Orte sollten identifiziert, eingerichtet und als Er­holungsräume eingerichtet werden. Wichtig sei, auch die thermischen Belastungen und Gesundheitsgefährdungen von Mitarbeitern im Gesundheitswesen zu beachten. Die Allianz weist daraufhin, dass sich eine Hitzewelle als Großschadensereignis ent­wickeln könne.

Besonders gefährdet von der extremen Hitze sind laut den Autoren Kleinkinder, Pa­tien­ten mit Herz-Kreislauf-Krankheiten – insbesondere Herzinsuffizienz und koronare Herzkrankheit – Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Lungenerkrankungen, psychi­schen Leiden, Demenz und Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Parkinsonismus und zerebralen Durchblutungsstörungen sowie Senioren.  

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung