Vermischtes

Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen steigt

  • Dienstag, 3. September 2019
HI-Viren 3D Modell /psdesign1, stockadobecom
/psdesign1, stockadobecom

Bochum – Weil sich immer mehr Menschen in Deutschland mit sexuell übertragbaren Infektionen anstecken, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ein neues Angebot gestartet. Experten sollen unter www.liebesleben.de/beratung online kostenlos und anonym dabei helfen, das eigene Risiko einzuschätzen.

Der Wissensstand zu HIV sei seit vielen Jahren auf einem hohen Niveau, teilte die Be­hörde mit. Dagegen kennen laut der Untersuchung „Aids im öffentlichen Bewusstsein“ zum Bei­spiel nur 14 Prozent der Bevölkerung die weit verbreitete Chlamydieninfektion. Von ihr sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene betroffen, nach Schätzungen gibt es bis zu 300.000 Neuinfektionen jährlich.

Notwendig seien größere Anstrengungen bei der Aufklärung, sagte Norbert Brockmeyer, Leiter des Zentrums für Sexuelle Gesundheit und Medizin (Walk in Ruhr) in Bochum. Dort kann jeder sich testen oder impfen lassen sowie seine Partner über Ergebnisse anonym informieren.

„Wir müssen in die Schulen reingehen“, betonte der Mediziner, der auch Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft zur Förderung der sexuellen Gesundheit ist. Der morgige Welt­tag Sexuelle Gesundheit soll für das Thema sensibilisieren, das alle sexuell aktiven Menschen betrifft. Es ist immer noch mit Ängsten und Scham behaftet.

HIV/­Aids, Syphilis sowie Hepatitis B & Co.

Genauere Zahlen gibt es nur für die anonym meldepflichtigen Erkrankungen wie HIV/­Aids, Syphilis sowie Hepatitis B. So sank die Zahl der gemeldeten HIV-Neuinfektionen 2017 im Vergleich zum Vorjahr um etwa sieben Prozent auf 2.700. Dagegen stieg die Zahl der Syphiliserkankungen. 2017 wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) 7.476 Fälle gemeldet, etwa vier Prozent mehr als 2016. Syphilis tritt zurzeit vor allem bei Männern auf, die Sex mit Männern haben.

Viele der Infektionen sind nur mit leichten Symptomen wie Juckreiz oder Ausfluss ver­bun­den, können aber schwerwiegende Folgen haben. So können Chlamydien bei Frauen zu chronischen Unterbauchentzündungen und bei Männern und Frauen zu Unfruchtbar­keit führen.

Sexuell übertragen werden auch Humane Papillomviren (HPV) – sie gelten als Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs. Gegen HPV geimpft werden sollen Mädchen und Jungen möglichst im Alter zwischen 9 und 14 Jahren. Die Impfrate ist in Deutschland laut RKI noch längst nicht auf dem Niveau anderer Länder.

Hintergrund für die steigenden Zahlen bei verschiedenen Infektionen ist nach Brockmey­ers Beobachtung der Wandel des Sexualverhaltens. Erste gängige Kontaktform sei Oral­sex. Bei Frauen gebe es auch zunehmend Analverkehr. Damit steige das Ansteckungs­risiko.

Datingplattformen im Internet tragen dazu bei, dass Menschen mehr Sexualkontakte haben. „Weil man sich vorher in Chatrooms ausgetauscht hat, gaukelt dies Vertrautheit vor und es kommt zu ungeschütztem Sex“, sagte Brockmeyer. Der Schutzfaktor von Kon­domen bei den sexuell übertragbaren Infektionen mit Ausnahme von HIV liegt dem Ex­perten zufolge bei 50 bis 60 Prozent.

Im Sexualunterricht müsse viel stärker auch die Verantwortung für sich und andere be­tont werden, sagte der Mediziner. „Sexualität ist schön, aber entscheidend ist der achtsa­me Umgang mit einem selbst und mit den Leuten, mit denen man Kontakt hat.“ Das Sexu­alleben ist heute freier als auf dem Höhepunkt der Aidsepidemie, allerdings gibt es eine größere Verschlossenheit, darüber zu reden. „Es ist immer noch ein gesellschaftli­ches Tabu. Es gibt dafür auch keine allgemeingültige Sprache.“

Früh erkannt sind die meisten sexuell übertragbaren Infektionen gut behandelbar und heilen ohne Folgeschäden aus. Brockmeyer wünscht sich mehr Informationen über ihre Ausbreitung in Deutschland. Auch die von Gonokokken ausgelöste Gonorrhö (Tripper) sollte meldepflichtig werden, so der Dermatologe. Die Zahl der Gonokokkeninfektionen wird bundesweit auf etwa 30.000 pro Jahr geschätzt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung