Ärzteschaft

Ruf nach Strukturreform für ambulante Operationen

  • Donnerstag, 20. Oktober 2022
/RomanR, stock.adobe.com
/RomanR, stock.adobe.com

Mannheim – HNO-Ärzte haben Reformen angeregt, damit sie in Zukunft mehr ambulant operieren können. Es komme auf den Willen des Gesetzgebers an, die notwendigen Strukturen zu schaffen, sagte Andree Schwerd­tner, Landesvorsitzende des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO).

Außerdem müsse die vertragsärztliche Versorgung für die politisch gewollte Ambulantisierung gestärkt wer­den. Schwerdtner zufolge gibt es in der HNO-Heilkunde ein großes Potenzial an ambulanten Operateuren.

„Die HNO ist die Fachgruppe mit den meisten Belegärztinnen und -ärzten. Leider wird dieses einst sehr er­folgreiche Kooperationsmodell heute zunehmend behindert, sodass die Anzahl der Belegärzte in den letzten zehn Jahren um mehr als ein Viertel zurückgegangen ist“, sagte er. Schwerd­tner begrüßte daher die Pläne der Ampelregierung, neue sektorenübergreifende Modelle einführen zu wollen.

Bis eine derzeit noch stationär erbrachte Operation regelhaft ambulant erfolgen könne, müssen eine ganze Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein, erklärte Orlando Guntinas-Lichius, Präsident der Deutschen Gesell­schaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC). Gefragt sei insbesondere der medizinische Sachverstand der Fachdisziplinen.

„Wir brauchen als Erstes die wissenschaftliche Festlegung der Tatbestände für eine Erweiterung des ambu­lanten Operationsspektrums.“ Darüber hinaus gehe es um strukturelle Vorausset­zungen zur Qualitätssi­che­rung, um die Sicherstellung eines Komplikations- und Notfallmanage­ments sowie um die Ausgestaltung der Weiterbildung unter den geänderten Bedingungen. Über allen Erwägungen stehe außerdem die Anforderung einer auskömmlichen Finanzierung, so der DGHNO-KHC-Präsident.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung