Vermischtes

Schätzung: Psychische Belastung könnte Milliardenkosten nach sich ziehen

  • Donnerstag, 6. Juli 2023
/Halfpoint, stock.adobe.com
/Halfpoint, stock.adobe.com

Berlin – Nach Einschätzung von Wissenschaftlern könnten während der Coronapandemie bei Kindern und Jugendlichen entstandene oder verstärkte Angststörungen, Essstörungen und Depressionen hohe wirtschaft­liche und soziale Folgekosten nach sich ziehen.

Die wirtschaftlichen Kosten durch spätere mögliche Arbeitsunfähigkeit werden demnach auf zwei bis vier Milliarden Euro pro Jahr und die Kosten durch mögliche Arbeitslosigkeit in Folge dieser Erkrankungen auf 550 Millionen bis 1,2 Milliarden Euro jährlich geschätzt. Hinzu kommen geschätzte Gesundheitskosten von bis zu 328 Millionen Euro pro Jahr.

Die Zahlen zweier Forschungsteams des Universitätsklinikums Ulm und der Universität Hamburg wurden in Berlin im Rahmen einer Pressekonferenz von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) vorgestellt. In der Untersuchung heißt es einschränkend, es handele sich um eine Schätzung und „grobe Annäherung“ an Kosten.

So werde sich erst in den nächsten Jahren zeigen, ob durch die Pandemie Kinder und Jugendliche mit Angst­störungen und Depressionen auch im Erwachsenenalter deutlich häufiger als bisherige Generationen unter diesen psychischen Krankheitsbildern litten. „Trotz der in der Natur einer Prognose liegenden Unwägbarkeiten wird deutlich, dass die Folgekosten auf den verschiedenen Ebenen markant sein werden“, heißt es aber auch.

Die Pandemie wirke bei Kindern und Jugendlichen noch lange nach, sagte Paus. „Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen haben tiefe Spuren hinterlassen. Mehr junge Menschen als vor der Pandemie leiden an Depressionen, Angststörungen und Essstörungen. Bei etlichen ist die Mediennutzung regelrecht aus dem Ruder gelaufen.“

Die Grünen-Politikerin verwies auf verschiedene Hilfsmaßnahmen ihres Ministeriums. So sollen nach den Sommerferien in einem Modellprogramm an mehr als 100 Schulen „Mental Health Coaches“ eingesetzt werden. Die Sozialpädagogen sollen sich in Gruppenangeboten unter anderem präventiv um die Stärkung von Resilienz (psychische Widerstandskraft) kümmern.

Paus startete heute außerdem gemeinsam mit der KJSH-Stiftung und deren Plattform „Jugendnot­mail“ ein neues Hilfsangebots für Kinder und Jugendliche: Die App „Junoma“ soll rund um die Uhr als „kosten­loses, niedrigschwelliges und datensicheres Online-Beratungsangebot“ zur Verfügung stehen. Kinder und Jugend­liche können dort zum Beispiel per Chat mit Beratern in Kontakt treten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung