Medizin

Psychische Störungen bei Minderjährigen während der Coronapandemie

  • Freitag, 20. Januar 2023
/Ralf Geithe, stock.adobe.com
/Ralf Geithe, stock.adobe.com

Köln – Die Versorgungssysteme konnten generell auf den stationären Versorgungsbedarf von psychisch kranken Kindern während der COVID-19-Pandemie reagieren. Zu diesem Ergebnis kommt das Autorenteam um Michael Kölch, in der Analyse der bundesweiten Krankenhausdaten (Dtsch Arztebl Int 2023; 120. DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0010).

Allerdings, so die Autoren, ist für die Zukunft ein Monitoring nötig dass mögliche Veränderungen im Diagno­sespektrum und einen ansteigenden Behandlungsbedarf evaluiert. Damit ließe sich die Versorgung psychisch erkrankter Minderjähriger steuern und man könnte gegebenenfalls mittels Flexibilisierung und neuen Be­handlungsformen reagieren.

Dieses wäre, so Kölch et al., sektorübergreifend notwendig. Denn es ist nicht auszuschließen, dass es nun nach der Pandemie zu einem Rückschlag kommt, da zunehmende ambulante und stationäre Wartezeiten bei unverändert gesunkener Verweildauer verzeichnet werden.

Hier sind auch Kinder zu berücksichtigen, die sozial benachteiligt sind und Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Diese Kinder standen bisher während der Pandemie zu wenig im Fokus, laufen aber Gefahr, längerfristige Benachteiligung zu erleben.

Zu Beginn der Pandemie wurde von starken Fallzahlrückgängen im stationären Sektor, andererseits von fehlenden Behandlungskapazitäten berichtet. Anhand der bundesweiten wurden Veränderungen in der Zahl der stationär behandelten Fälle mit psychiatrischen Diagnosen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) und Pädiatrie ausgewertet.

Die absoluten und prozentualen Veränderungen waren bezogen auf Diagnosen und Fachgebiete sehr unter­schiedlich und es gab Zunahmen aber auch Abnahmen bei einzelnen Diagnosen. Bei Patienten mit Angst- und Zwangsstörungen zeigte sich keine Veränderung in der KJPP, aber in der Pädiatrie.

Im Vergleich zwischen KJPP und Pädiatrie konnten deutliche Gruppenunterschiede in der Veränderung der Diagnosen bei den Alkoholintoxikationen, den Essstörungen und der absichtlichen Selbstbeschädigung nach­gewiesen werden.

Die Krankenhausdaten machen bundesweit eine unverändert hohe Inanspruchnahme der KJPP während der Pandemie deutlich, bei einer Veränderung des Diagnosespektrums und einer deutlichen Verweildauerver­kürzung. Die Verweildauer zeigte bereits vor der Pandemie eine große Standardabweichung.

Limitie­rend kann keine Aussage zum Schweregrad der behandelten Störungen getroffen werden. Die Defini­tion von Notfällen birgt anhand der verfügbaren Daten mögliche Überschneidungen. Aufgrund der Daten­struktur war eine geschlechtsspezifische und regionale Analyse nicht möglich.

et

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung