Vermischtes

Schichtarbeit kann verträglicher organisiert werden

  • Montag, 19. März 2018

Düsseldorf – Schichtarbeit ist für die Gesundheit riskant, die Belastung lässt sich durch eine bessere Organisation aber verringern. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Untersuchung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.

Aus Sicht der Autorinnen Yvonne Lott von der Hans-Böckler-Stiftung und Anna Arlinghaus vom Beratungsunternehmen Ximes ist ein kompletter Verzicht auf Schichtarbeit, etwa Nachtdienst im Krankenhaus, nicht möglich. Sie empfehlen aber zur Entlastung der Mitarbeiter mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

So solle beim Ausarbeiten von Schichtsystemen berücksichtigt werden, dass „vorwärts rotierende Systeme, also Nachtschicht – Frühschicht – Spätschicht“ für die meisten Menschen besser verträglich sein. Außerdem sollten Nachtschichtphasen kurz gehalten und stets genügend Pausen vorgesehen werden. Wichtig ist demnach zudem, dass Beschäftigte lange genug im Voraus planen können und nicht durch plötzliche Änderungen aus ihrem Rhythmus gerissen werden.

Grundsätzlich sollten Nachtschichten „möglichst vermieden werden“. Außerdem sollten besondere Belastungen möglichst nicht durch Geld, sondern durch Freizeit zur Erholung kompensiert werden, heißt es in der Analyse. Auch in Schichtsystemen könne zudem „ein gewisses Maß an Zeitsouveränität“, etwa durch Gleitzeiten oder kürzeren Arbeitszeiten verankert werden.

Der Hans-Böckler-Stiftung zufolge müssen sich 13 Prozent aller Arbeitnehmer mit wechselnden Schichten arrangieren. Laut einer Befragung der IG Metall sind bei Schichtarbeitern nur 35 Prozent mit ihren Arbeitszeiten zufrieden; bei den übrigen Beschäftigten sind es 54 Prozent.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung