Politik

Sozialminister: Hilfe für Opfer von Terroranschlägen verbessern

  • Freitag, 8. Dezember 2017
Beim Terroranschlag am Breitscheidplatz in Berlin waren am 19. Dezember 2016 mindestens zwölf Menschen getötet und rund 50 verletzt worden. /dpa
Beim Terroranschlag am Breitscheidplatz in Berlin waren am 19. Dezember 2016 mindestens zwölf Menschen getötet und rund 50 verletzt worden. /dpa

Potsdam – Angesichts neuer Bedrohungslagen durch Terror und Gewalt setzen sich die Arbeits- und Sozialminister der Länder für eine Reform des Sozialen Entschädigungs­gesetzes ein. „Fragen, die bislang keine Rolle spielen, müssten unbedingt berück­sichtigt werden“, sagte der nordrhein-westfälische Arbeits- und Sozialminister, Karl-Josef Laumann (CDU), gestern zum Abschluss der Konferenz der Ressortchefs der Länder.

Hintergrund ist der Terroranschlag vom Berliner Breitscheidplatz mit zwölf Toten. „Das Beispiel zeigt, es gibt viel Nachholbedarf“, sagte er. Hinterbliebene und Opfer hatten mangelnde Hilfe und Unterstützung beklagt. Das neue Gesetz solle auch klären, wie Opfer terroristischer Gewalttaten künftig vom Staat unterstützt und angemessen entschädigt werden, hieß es. Es könne nicht sein, dass die Art und Weise, wie die Tat verübt worden sei, eine Rolle bei der Hilfe spiele.

Suche nach Schlupflöchern unangemessen

„Wir brauchen ein Gesetz, dass Opfer angemessen entschädigt, ohne ständig nach Ausweichmöglichkeiten zu suchen“, betonte der hessische Arbeits- und Sozialminister, Stefan Grüttner (CDU). Mit dem Bund müsse gemeinsam ein Weg erarbeitet werden, um Entschädigungen zu gewähren. Es dürfe nicht sein, dass nach Schlüpflöchern gesucht werden müsse, um den Menschen angemessen zu helfen, sagte er. Beispielsweise seien die Toten und Verletzten vom Breitscheidplatz als Opfer eines Verkehrsunfalles bezeichnet worden, weil der Anschlag mit einem gekaperten Lastwagen verübt worden war.

Der Opferbeauftragte der Bundesregierung und frühere Ministerpräsident von Rhein­land-Pfalz, Kurt Beck, hatte bereits gefordert, für einen besseren Schutz von Verletzten und Hinterbliebenen die Gesetzeslücken zu schließen. So sollten finanzielle Hilfen neu geregelt und erhöht werden. Erstzahlungen, Schmerzensgeld für Betroffene müssten deutlich aufgestockt werden. Eine konkrete Höhe nannte er bislang nicht. Seinen Abschlussbericht will er am 13. Dezember vorlegen.

Auf der Potsdamer Konferenz der Arbeits- und Sozialminister wurde auch das Thema Kinderarmut und die Schaffung einer möglichen Grundsicherung für Kinder debattiert. Der Sozialstaat müsse für das Existenzminimum für Kinder sorgen, appellierte Brandenburgs Ressortchefin Diana Golze (Linke), die in diesem Jahr den Vorsitz der Konferenz hatte. Eine grundlegende Verbesserung angesichts der hohen Gefahr von Armut bei Kindern sei dringend notwendig. Regelleistungen für Kinder sollten eigen­ständig ermittelt und bedarfsgerecht erhöht werden.

Nach Angaben von Golze wurde eine Arbeitsgruppe installiert, die Möglichkeiten zur Bekämpfung der Kinderarmut erörtern soll. Konkrete Vorschläge seien gefragt, wie bestehende Maßnahmen weiterentwickelt werden könnten. „Der Prozess läuft ergebnisoffen“, betonte sie. „Es ist aber noch nicht klar, was das richtige Instrument ist“, ergänzte ihr hessischer Kollege Grüttner. Die Einführung einer Kindergrundsicherung sei von den Ministern aber nicht beschlossen worden.

Die Arbeits- und Sozialministerkonferenz tagt einmal im Jahr. Den Vorsitz 2018 hat Nordrhein-Westfalen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung