Politik

Sozialwahl für 22 Millionen Menschen online möglich

  • Montag, 20. März 2023
/picture alliance, Stefan Jaitner
/picture alliance, Stefan Jaitner

Berlin – Rund 52 Millionen Menschen in Deutschland sind zur Teilnahme an der Sozialwahl aufgerufen – da­von können erstmals 22 Millionen online abstimmen. „Das ist eine Revolution im Wahlrecht“, sagte der Bun­desbeauftragte für die Abstimmung, der langjährige CDU-Abgeordnete Peter Weiß.

Er sieht die nun anstehende Sozialwahl als Modellversuch für mögliche Onlineabstimmungen auch bei ande­ren Wahlen. Bei der Sozialwahl können Versicherte sowie Rentner bis zum 31. Mai die Sozialparlamente in Deutschland bestimmen.

Gewählt werden Mitglieder der Verwaltungsräte von Krankenkassen sowie der Vertreterversammlungen der gesetzlichen Unfall- und Rentenversicherungen. Eine Onlinestimmabgabe ermöglicht wird nun bei Techniker Krankenkasse, DAK-Gesundheit, Barmer, KKH und der Handelskrankenkasse hkk.

„Das sorgt für etwas mehr Prominenz“, sagte Weiß. Der Beauftragte für die Sozialwahl hofft dadurch auf eine etwas höhere Wahlbeteiligung als bei der jüngsten Sozialwahl 2017, als die Wahlbeteiligung bei etwa rund einem Drittel lag. Vor allem jüngere Wählerinnen und Wähler könnten verstärkt erreicht werden, hofft Weiß.

Nach Ostern bekämen die Wahlberechtigten die Wahlunterlagen. Wer sich für die Onlinewahl entscheide, könne seine Identität per Versichertennummer auf der Gesundheitskarte nachweisen oder mit dem Personal­ausweis, sofern dessen Onlinefunktion aktiviert sei, erläuterte Weiß. Ansonsten kann man einen Stimmzettel ankreuzen und in einem roten und bereits frankierten Umschlag zurückschicken.

Weiß erwartet nach einer geplanten Auswertung der Sozialwahl Diskussionen darüber, ob eine Onlinewahl auch bei anderen Wahlen eine Alternative zur Briefwahl sein könne. „Als Modellversuch bringt sie große Chancen“, sagte er.

Weiß nannte etwa Wahlen bei Industrie- und Handelskammern als mögliches Anwendungsfeld. Aber probe­weise könnten in Zukunft auch politische Wahlen teils online ablaufen, meint Weiß. „Vielleicht fängt man ein­mal bei einer Kommunal- oder einer Landtagswahl an.“

Insgesamt werden bei der Sozialwahl 134 Mandate vergeben. Gewählt werden dabei Wahllisten von Versi­cher­ten, die Kandidaten kommen etwa von Gewerkschaften und Arbeitgeberorganisationen, es gibt aber auch freie Listen.

Ausweislich von Informationen in Mitgliederzeitschriften und im Internet setzen die Listen zum Beispiel Schwerpunkte wie mehr Long-COVID-Rehas oder weitere Digitalisierung ohne Überforderung der Versicher­ten. Im Juni sollen die Ergebnisse vorliegen.

Die Geschichte der Sozialwahl reicht in die 1950er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Dahinter steckt der Gedanke, dass diejenigen, die einzahlen, auch mitbestimmen sollen. Wahlberechtigt sind alle Ver­sicherten, die Beiträge zahlen und mindestens 16 Jahre alt sind. Kritik an der Sozialwahl zielte in der Vergan­gen­heit darauf ab, dass viele Dinge, die die gewählten Gremien entscheiden, vom Gesetzgeber weitgehend vorgegeben seien.

Die gewählten Gremien beschließen unter anderem die Haushalte ihrer Versicherungen und entscheiden damit über die Verwendung von Beitragsgeldern. Sie gestalten das Leistungsangebot etwa bei den Rehas der Rentenversicherung, entscheiden über Widersprüche gegen Verwaltungsentscheidungen oder beschließen über Bonusprogramme oder Wahltarife bei den Krankenkassen.

Weiß wies zudem auf die Frauenquote hin, die es bei der Sozialwahl 2023 erstmals gebe. Sie beträgt 40 Prozent auf den Wahllisten für die Selbstverwaltungen der Krankenkassen. Bei den anderen Zweigen der Sozialversicherung gilt die 40-Prozentquote als Empfehlung.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung