Spahn will Leistungen aus Pflegeversicherung für Betreuungsdienste öffnen

Passau – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will im Kampf gegen den Pflegenotstand auch mehr Nichtpflegefachkräfte einsetzen und dies von der Pflegeversicherung bezahlen lassen. „Wir wollen die Pflege auch für reine Betreuungsdienste öffnen“, sagte Spahn der Passauer Neuen Presse. Eine entsprechende Initiative wolle er noch diesen Monat auf den Weg bringen.
Die von den Krankenkassen bezahlten Leistungen zur Versorgung Pflegebedürftiger zu Hause sind in der vergangenen Legislaturperiode ausgeweitet worden. Sie dürfen aber bisher nur von Pflegefachkräften ausgeführt werden, auch wenn es nicht um körperbezogene Pflege geht sondern etwa um Vorlesen, Spazierengehen oder Haushaltshilfe.
Anbieterkreis erweitern
„Pflegebedürftige brauchen Zeit und Zuwendung – auch jemanden, der vorliest oder Hilfe im Haushalt“, sagte Spahn der Zeitung. Diese Leistungen würden von der Pflegeversicherung zwar heute schon bezahlt, könnten aber häufig von Pflegediensten nicht noch zusätzlich geleistet werden.
Deswegen sollten künftig auch andere Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung, vorzugsweise aus dem Gesundheits- und Sozialbereich wie Altentherapeuten, Ergotherapeuten und Sozialarbeiter, die Leitungsverantwortung für diese Dienste übernehmen. Reine Betreuungsdienste, die sich ausschließlich auf häusliche Betreuung und Haushaltshilfe konzentrieren, sollten als Leistungserbringer in der sozialen Pflegeversicherung zugelassen werden. Bedürftige können dann mehr Betreuungsstunden für das gleiche Geld einkaufen.
Spahn sagte, mehr Betreuung heiße nicht weniger Pflege. „Pflegebedürftige bekommen mehr Möglichkeiten, beides zu kombinieren: den Pflegedienst für die qualifizierte Behandlung und den Betreuungsdienst, der zusätzlich im Alltag hilft.“ Durch die Reform sollten vor allem Pflegebedürftige in ländlichen Regionen besser betreut werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: