Politik

Straub rechnet mit höheren Beiträgen durch die Krankenhausreform

  • Montag, 28. August 2023
/picture alliance, Patrick Pleul
/picture alliance, Patrick Pleul

Berlin – Vor einem massiven Anstieg der Krankenkassenbeiträge, sollte Bundesgesundheitsminister Karl Lau­ter­bach (SPD) die Versicherten mit den Milliardenkosten der Kranken­haus­reform belasten, warnte Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer.

Straub sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, er gehe davon aus, dass für den Umbau der Krankenhaus­landschaft in den nächsten fünf bis zehn Jahren bis zu 50 Milliarden Euro notwendig seien. „Diese Kosten dür­fen nicht den Versicherten aufgebürdet werden. Dann müssten die Beitragssätze, die ohnehin regelmäßig nach oben gehen, zusätzlich um mehrere Prozentpunkte steigen“, so Straub.

„Bei den Transformationskosten sind Bund und Länder in der Pflicht, die Finanzierung sicherzustellen“, for­der­te der Kassenchef. Auch ohne Berücksichtigung der Klinikreform rechnet er im kommenden Jahr mit einem Milliardendefizit in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Zwar liefen die Einnahmen dank hoher Tarifabschlüsse besser als erwartet. Zudem seien die Steigerungsraten bei den Ausgaben im ambulanten Sektor und bei Arzneimitteln erstaunlich niedrig. „Doch im Krankenhaus­bereich gehen die Ausgaben steil nach oben. Sie wachsen derzeit mit zehn Prozent doppelt so schnell wie die Beitragseinnahmen.“

Straub rechnet daher 2024 mit einem Defizit von vier bis sechs Milliarden Euro. „Die Beiträge müssten dann um 0,25 bis 0,35 Prozentpunkte steigen, insgesamt also auf 16,35 bis 16,45 Prozent.“

Kritik übte Straub an dem von Lauterbach geplanten Internetportal, auf dem unter anderen Qualitätsdaten der Kliniken veröffentlicht werden sollen. „Transparenz ist nie verkehrt, doch dieses Portal wird nicht das gewünschte Ziel erreichen“, so Straub. „Zahlen, Daten, Qualitätsberichte – das liest kein Mensch“, argumen­tierte er.

„Bei der Entscheidung, wo man sich operieren lässt, hören die Menschen am stärksten auf den behandelnden Arzt und auf Ratschläge aus dem Familien- oder Freundeskreis“, sagte der Mediziner. Da helfe ein neues Portal nicht. Straub befürchtet, dass das Vorhaben die Verhandlungen mit den gleichfalls kritischen Ländern über die Klinikreform nur erschwere. „Minister Lauterbach tut sich damit keinen Gefallen.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung