Vermischtes

Teils zehntausende Euro für Intensivbehandlung von Coronapatienten

  • Montag, 6. Dezember 2021
/picture alliance, Xinhua, Gianni Schicchi
/picture alliance, Xinhua, Gianni Schicchi

Erfurt – Die Behandlung von Coronapatienten auf Intensivstationen kostet enorm viel Geld. Nach über­einstimmenden Angaben von Krankenkassen und Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen fallen für die entsprechende Versorgung dieser Menschen regelmäßig Kosten in fünfstelliger Höhe an.

Auf etwa 1.500 bis 3.000 Euro täglich bezifferte etwa der Referatsleiter Krankenhausfinanzierung der Landeskrankenhausgesellschaft, Andreas Weichert, die Kosten für die Intensivbehandlung. Mehrere In­ten­­­sivmediziner hatten die durchschnittliche Liegezeit von COVID-19-Patienten auf Intensivstationen auf zwei bis drei Wochen geschätzt.

Sprecher der AOK Plus und der Barmer erklärten, die Krankenkassen bezahlten im Durchschnitt etwa 32.000 bis 33.000 Euro für die Behandlung eines invasiv beatmeten Coronapatienten auf einer Intensiv­station. Ohne invasive Beatmung zahlten die Kassen etwa 8.000 Euro. Grundsätzlich könne die Höhe der Kosten je nach Krankheitsverlauf, Schwere der Erkrankung oder Dauer der Behandlung stark variieren, hieß es von der Barmer.

„Der Aufwand für die Behandlung schwer erkrankter Coronapatienten ist wesentlich höher als beispiels­weise der Aufwand für onkologische Patienten beziehungsweise für die Versorgung von Unfallopfern“, erklärte Weichert.

Dies liege zum Beispiel daran, dass besonders viel Personal gebraucht werde, wenn Patienten vom Rücken auf den Bauch gedreht werden müssen. Zudem müssten behandelnde Pfleger und Ärzte sehr aufwendige Schutzmaßnahmen ergreifen, um sich selbst vor einer Coronainfektion zu schüt­zen. Die entstehenden Kosten seien besonders hoch, wenn die Patienten künstlich beatmet werden müssen.

Für die Krankenhäuser kann das auch finanzielle Probleme bedeuten. Die Krankenkassen rechnen die Behandlung der Patienten über eine Fallpauschale ab. Diese decke aber den höheren Aufwand für Coro­na­patienten nicht ab, erklärte Weichert.

Obwohl es für die Krankenhäuser am Jahresende einen Budget­ausgleich gebe, sei es deshalb möglich, dass ihnen so ein finanzieller Verlust entstehe – auch, weil we­gen der Behandlung der Coronapatienten die Regelversorgung in den Häusern eingeschränkt sei. Bei großen Kliniken könne das zu einem Millio­nen­defizit zum Jahresende führen.

In Thüringer Krankenhäusern waren nach Angaben des DIVI-Registers zuletzt etwa 220 Coronapatienten auf Intensivstationen behandelt worden. Etwa 60 Prozent der Patienten mussten invasiv beamtet werden. Die Mehrheit der COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen ist nach Angaben des Thüringer Inten­siv­koordinators Michael Bauer nicht geimpft.

Die Landesgeschäftsführerin der Barmer, Birgit Dziuk, verwies darauf, dass trotz der hohen Kosten für die Betreuung von Coronaintensivpatienten der entscheidende Faktor derzeit nicht das Geld, sondern die Verfügbarkeit von medizinischem Intensivpersonal sei. Es dürfe nicht vergessen werden, dass diese Men­schen auch gebraucht würden, um andere Notfallpatienten zu versorgen.

„Jeder COVID-Patient weniger im Krankenhaus entspannt die Kapazitäten für die übrigen Notfälle“, sagte sie. Es dürfe nicht passieren, dass sich akut kranke Patienten nicht mehr zum Arzt trauen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung