Ärzteschaft

Telemedizinisches Kinderwunschkonsil soll ungewollt kinderlose Paare unterstützen

  • Donnerstag, 18. März 2021
/picture alliance, Klaus-Dietmar Gabbert
/picture alliance, Klaus-Dietmar Gabbert

Berlin – Ab April soll ein telemedizinisches Kinderwunschkonsil ungewollt kinderlose Paaren bereits im Vorfeld einer Behandlung unterstützen. Initiator sind der Berufsverband der Frauen­ärzte (BVF) und der Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands (BRZ).

Die Ärztliche Vertragsgemeinschaft Deutschlands (ÄVGD) und die „Sanakey Contract“ haben als Tochter­unternehmen des SpiFa für das Kinderwunschkonsil einen papierlosen Prozess entwickelt. Es handelt sich dabei um einen Selektivvertrag zur besonderen Versorgung nach Paragraph 140a des fünften So­zialgesetzbuches. Das Angebot gilt für Mitglieder zahlreicher Betriebskrankenkassen.

„Schätzungsweise jedes zehnte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos, Tendenz steigend. Der uner­füllte Kinderwunsch hat viele Ursachen, die sowohl aufseiten der Frau aber auch aufseiten des Mannes liegen können. Seine Behandlung stellt daher ein komplexes Geschehen dar“, hieß es aus dem SpiFa. Das neue Konsil ermögliche eine strukturierte telemedizinische Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen und Reproduktionsmedizinern.

Eine ausführliche Darstellung des Vertrages finden Interessierte auf den Gesellschaftsseiten im Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, Ausgabe 1 / 2021.

„Die Basis des Konsils bildet die Vernetzung von teilnehmenden gynäkologischen Praxen mit teilneh­men­den Kinderwunschzentren. Dabei werden die gynäkologischen Praxen auf der einen Seite bei der Strukturierung der Anamnese und Datenerhebung über Online-Fragebögen unterstützt und auf der an­deren Seite – über die telemedi­zinische Anfrage – die erhobenen Befunde von den Reproduktionsmedi­zi­nern ausgewertet und bewertet“, heißt es dort.

Die Anamnesedaten würden mit aktuellen Daten aus einem digital geführten Zykluskalender der Pa­tientin ergänzt, der für die Frauen über eine kostenlose App verfügbar sei.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung