Tests für Reiserückkehrer: KV Schleswig-Holstein warnt vor Überlastung

Bad Segeberg – Auch in Schleswig-Holstein tragen zunehmend Reiserückkehrende zum Coronainfektionsgeschehen bei. Um gegenzusteuern, werden aktuell an wichtigen Einreisepunkten temporäre Teststationen eingerichtet. Aus dem Ausland einreisende Schleswig-Holsteiner können sich dort kostenlos auf eine akute Virusinfektion testen lassen.
Aufgrund der Anfang August zu Ende gehenden Schulferien rechnet die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) in den kommenden Wochen mit einem erheblichen Mehraufwand an Testungen.
So ist nach Recherchen der KVSH zu Spitzenzeiten mit einem Aufkommen von rund 55.000 Urlaubern pro Woche zu rechnen, davon rund 40.000 aus dem Ausland. Entsprechend wichtig sei es, die Patientenströme so zu leiten, dass sie das ambulante System der niedergelassenen Ärzte möglichst wenig belasten.
„Da die niedergelassenen Ärzte für die Versorgung von Patienten zuständig sind und dieses Potenzial auch beim Willen einer Unterstützung endlich ist, halten wir es für richtig, dass ergänzende Strukturen ohne unmittelbaren Rückgriff auf vertragsärztliche Kapazitäten hinzutreten“, sagte KVSH-Vizevorstand Ralph Ennenbach.
Es bleibe abzuwarten, ob die Struktur der mobilen Abstrichzentren inklusive der hinzutretenden Angebote in Praxen ausreichend sei. Im Zweifel müsse gemeinsam mit dem Land beziehungsweise dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) über weitere Ergänzungen nachgedacht werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: