Politik

Überlasteter Rettungsdienst: Berlins Innensenatorin überprüft Strukturen

  • Donnerstag, 21. Juli 2022
/picture alliance, Fotostand, Reuhl
/picture alliance, Fotostand, Reuhl

Berlin – Angesichts der Überlastung des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr hat sich Innensenatorin Iris Spranger (SPD) eingeschaltet und lässt die Strukturen überprüfen. „Wir haben eine Steuerungsgruppe gegrün­det“, teilte die Senatorin gestern mit.

Das vierköpfige Team sei federführend in ihrem Haus angesiedelt und „drehe noch einmal jeden Stein um“. Nötig seien strukturelle Veränderungen für eine dauerhafte Entlastung des Rettungsdienstes. „Es geht jetzt darum die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr weiterhin zu gewährleisten“, erklärte Spranger.

Zugleich müsste die medizinische Versorgung der Menschen im Notfall gesichert sein. Deshalb sei die In­nen­verwaltung auch mit der Senatsgesundheitsverwaltung im Gespräch. Auch der Austausch mit Gewerkschaften und dem Personalrat der Feuerwehr solle intensiver erfolgen als bislang, hieß es.

Im Fokus steht dabei eine Reduzierung von Einsätzen wegen Bagatellfällen. Dafür müssen die Kriterien ange­passt werden, nach denen der Einsatz eines Rettungswagens erfolgt. Geplant ist auch eine Änderung des Ber­liner Rettungsdienstgesetzes.

Bei einer Personalversammlung der Feuerwehr vor gut einer Woche hatte Innenstaats­sekretär Thorsten Ak­mann versprochen, dass diese schnell erfolgen soll. Zudem soll die Vernetzung von Krankenhäusern und Ret­tungsdiensten verbessert werden, damit Rettungswagen nicht von Kliniken abgewiesen werden und damit länger als nötig belegt sind. Auch die Einbindung von privaten Anbietern wird geprüft.

Theoretisch sind bei der Berliner Feuerwehr nach eigenen Angaben tagsüber etwa 140 und nachts etwa 100 Rettungsdienstfahrzeuge im Einsatz. Praktisch sind es oft aber wegen Personalmangels deutlich weniger. Daher mussten die Feuerwehr in diesem Jahr bereits etwa 180-mal den Ausnahmezustand Rettungsdienst ausrufen.

Wie angespannt die Stimmung ist, wurde bei der Personalversammlung deutlich. Mitarbei­ter berichteten von kaum Pausen, Blaulichtfahrten zu Kleinigkeiten und dadurch fehlende Reserven für richtige Notfälle. Seit vergangenen Herbst gibt es bei der Feuerwehr eine Task Force, die Verbesserungen angehen sollte, passiert ist bislang wenig.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung