Übersicht zu digitalen Anwendungen in Gesundheitsämtern bereitgestellt

Düsseldorf – Eine Liste mit Tools und Programmen, die bundesweit in den Gesundheitsämtern eingesetzt werden, hat das Projektbüro Digitale Tools (PDT) an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen veröffentlicht.
Das Tool-Register bietet online aktuell fast 320 Einträge, von Standardlösungen fürs Büro bis hin zu speziellen Fachanwendungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), und steht auf der Website des PDT offen zu Verfügung. Die Übersicht soll ein Service für Gesundheitsämter sein, da Interessierte hier nach passenden Lösungen für ihren jeweiligen Anwendungsbereich suchen können – und so Impulse für ihre Digitalisierungsvorhaben erhalten.
Wie die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen mitteilte, solle das Register stetig ergänzt werden und biete derzeit die Möglichkeit, Anwendungen nach Bundesland, Fachbereich oder Funktion anzeigen zu lassen.
Grundlage der Zusammenstellung sind Literaturrecherchen in der Fachdatenbank PubMed, eine Anfrage an den Bundesverband Gesundheits-IT (BVITG), Informationen von den Websites der Gesundheitsämter und der Fachverfahrensanbieter, Informationen aus der Austauschplattform Agora sowie freiwillige Angaben der Gesundheitsämter.
Die Ämter sind eingeladen, über die Webseite Kontakt mit dem PDT aufzunehmen, wenn eine Fachanwendung oder Software ergänzt werden soll.
In der Übersicht der deutschlandweit eingesetzten Programme, Apps und Fachanwendungen sind auch die speziellen Tools aufgeführt, die das PDT-Bewertungsverfahren erfolgreich durchlaufen und eine Empfehlung hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz im ÖGD erhalten haben.
Zum Hintergrund: Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen mit Sitz in Düsseldorf ist eine öffentlich-rechtliche Bildungsinstitution, die von 13 Trägerländern finanziert wird. Sie wurde 1971 als bundesweit einzige länderübergreifende Einrichtung zur Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitsdienst gegründet.
Auch die angewandte Forschung im Bereich des Öffentlichen Gesundheitswesens zählt zu ihren Aufgaben. Ein Kuratorium bestimmt die Richtlinien der Tätigkeit der Akademie und überwacht die Erfüllung ihrer Aufgaben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: