Ärzteschaft

Viele Arztstellen in Berlin unbesetzt

  • Dienstag, 28. Mai 2024
/picture alliance, Caro, Trappe
/picture alliance, Caro, Trappe

Berlin – Zahlreiche Arztstellen in Berlin sind nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin unbesetzt. Insbesondere in Hausarztpraxen herrscht demzufolge ein Ärztemangel.

Betroffen seien vor allem die Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg mit aktuell 86 freien Sitzen, sowie Treptow-Köpenick mit 42 freien Niederlassungsmöglichkeiten, teilte Sprecherin Laura Vele mit. Zuletzt lag der Versorgungsgrad in diesen Bezirken unter 100 Prozent (Stand: Juni 2023).

Auch in Spandau und Reinickendorf lag er knapp darunter. Von einer Unterversorgung spricht man bei Haus­ärzten, wenn der Versorgungsgrad unter 75 Prozent liegt. „Davon sind wir zum Glück etwas entfernt“, sagte Vele. Zahlen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zufolge gab es 2023 in Berlin im Schnitt 73 Hausärzte pro 100.000 Einwohner.

Auch in einigen Facharztgruppen gibt den Angaben zufolge einen Mangel. Bei Kinder- und Jugendärzten seien in Berlin derzeit 25 Sitze unbesetzt, bei Frauenärzten 8. Ende Mai sollen nach Angaben neue Zahlen ver­öffentlicht werden. Weil viele Ärztinnen und Ärzte kurz vor der Rente stehen, könnte sich die Situation in den kommenden Jahren nach Angaben von Vele verschärfen.

Deutschlandweit ist der Anteil der Über-60-Jährigen mit 37 Prozent bei Hausärzten besonders hoch. Vergan­gene Woche wurden Gesetzespläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf den Weg ge­bracht, die für bessere Bedingungen in den Praxen sorgen und das Praxisnetz mit Blick auf nahe Ruhe­standswellen erhalten sollen.

Dem Entwurf zufolge sollen für Hausärzte – wie schon bei Kinderärzten – sonst übliche Obergrenzen bei der Vergütung aufgehoben werden. Das bedeutet, dass sie Mehrarbeit sicher honoriert bekommen, auch wenn das Budget ausgeschöpft ist.

„Das Vorhaben, die hausärztlichen Leistungen zu entbudgetieren, begrüßen wir sehr“, sagte Vele. Es sei eine Form der Wertschätzung für die tägliche Arbeit der Hausärzte.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung