Vermischtes

Verbraucherzentrale: Kinder endlich vor Werbung für Süßes schützen

  • Donnerstag, 4. Januar 2024
/Myst, stock.adobe.com
/Myst, stock.adobe.com

Berlin – Die Verbraucherzentralen haben die Ampelkoalition aufgerufen, weitere Werbebeschränkungen für ungesündere Lebensmittel zum Schutz von Kindern auf den Weg zu bringen.

„Die Bundesregierung muss sich auch bei diesem Thema endlich zusammenraufen und auf eine vernünftige Regelung einigen“, sagte Chefin des Bundesverbands, Ramona Pop.

Sie sehe keinen vernünftigen Grund dafür, vor allem Kinder weiterhin überall mit Werbung für fettige Snacks und Süßes zu konfrontieren. „Die Zeit der wirkungslosen freiwilligen Selbstverpflichtungen ist vorbei.“

Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) hatte im Februar 2023 Gesetzespläne vorgestellt, die zu gesünderer Ernährung und weniger Übergewicht beitragen sollen.

Wegen Einwänden der mitregierenden FDP steckt das Vorhaben aber in der Ampelkoalition fest. Özdemir hat die vorgesehenen Beschränkungen mittlerweile bereits enger gefasst.

Werbeverbote für Produkte mit zu viel Zucker, Fett und Salz sollen demnach auf Zeiten konzentriert werden, wenn besonders viele Kinder Fernsehen schauen. Zuvor war dies von 6 bis 23 Uhr vorgesehen.

Pop sagte: „An Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung muss umfassend reguliert werden, um ernährungsmit­bedingte Krankheiten vorzubeugen.“ Dabei sei bei TV-Werbung für Ungesundes zu berücksichtigen, dass Fa­milien auch zur Primetime gemeinsam Sportveranstaltungen oder Filme im Fernsehen schauen.

„Eine reine Regulierung von Werbespots bei Kindersendungen greift nicht weit genug.“ Generell seien Werbe­beschränkungen nur ein Teil der vorbeugenden Maßnahmen. „Es braucht einen Maßnahmenmix, der auch Bewegung, Bildung, eine bessere Kita- und Schulverpflegung und Kochkenntnisse berücksichtigt.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung