Ausland

WHO Europa: Müssen langzeiterkrankten Coronapatienten Beachtung schenken

  • Donnerstag, 25. Februar 2021
Regionaldirektor der Weltgesundheitsorganisation für Europa, Hans Kluge. /picture alliance, AA, Aytug Can Sencar
Regionaldirektor der Weltgesundheitsorganisation für Europa, Hans Kluge. /picture alliance, AA, Aytug Can Sencar

Kopenhagen – Die Weltgesundheitsorganisation WHO wirbt um Aufmerksamkeit für Menschen, die nach einer COVID-19-Erkrankung teils Monate später unter immer neuen und wiederkehrenden Symptomen leiden.

Tausende Menschen in Europa erlebten lange nach ihrer eigentlichen Erkrankung gesundheitliche Be­ein­trächtigungen, die man auch als „Long COVID“ oder „Post-COVID-Syndrom“ bezeichne, sagte der Direktor des WHO-Regionalbüros Europas, Hans Kluge, heute auf einer Online-Pressekonferenz in Kopenhagen.

Diese Probleme suchten manche Patienten monatelang heim – mit schwerwiegenden sozialen, wirt­schaftlichen und gesundheitlichen Folgen. „Die Last ist echt und sie ist erheblich: Etwa einer von zehn COVID-19-Betroffenen fühlt sich auch nach zwölf Wochen unwohl, und viele noch viel länger“, sagte Kluge. Man müsse den Betroffenen zuhören und ihre Beeinträchtigungen verstehen.

Ein Betroffener aus Großbritannien, Richard Roels, berichtete von seiner Coronainfektion im März 2020 und der Folgezeit. Nach Husten, Müdigkeit und Herzrasen hätten ihn immer wieder neue Symptome getroffen, unter anderem seien später seine Füße blau angelaufen.

Roels sei alles andere als ein Einzelfall, erklärte der britische Professor Martin McKee. „Von Anfang an haben wir von Menschen gehört, die COVID hatten und weiter gelitten haben, manchmal für Monate, anstatt die erwartete vollständige Genesung zu erreichen.“

Bei manchen Patienten habe das Coronavirus nicht nur die Lunge, sondern viele andere Körperteile wie das Herz, Blutgefäße, das Gehirn und die Nieren angegriffen. Viele Betroffene berichteten von einer Reihe an sich überlappenden Symptomen, darunter Brust- und Muskelschmerzen, Müdigkeit und Atem­not. „Long COVID“ könne einen riesigen Einfluss auf das Leben der Betroffenen haben, sagte McKee.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung