Ausland

WHO überarbeitet Liste der gefährlichsten Krankheitserreger

  • Dienstag, 22. November 2022
/Viks_jin, stock.adobe.com
/Viks_jin, stock.adobe.com

Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) überarbeitet ihre Liste der gefährlichsten Krankheitserreger. Wie die WHO in Genf mitteilte, sollen 300 Forschende rund 25 Viren- und Bakteriengruppen überprüfen, um die Erreger zu identifizieren, die als Auslöser großer Epidemien oder Pandemien infrage kommen.

Die überarbeitete Liste soll spätestens im April 2023 veröffentlicht werden. Die WHO-Liste erschien erstmals 2017. Sie dient als Leitfaden für Forschung und Entwicklung, um die Krankheiten mit etwa Impfstoffen, Tests und Medikamenten besser bekämpfen zu können.

Derzeit stehen COVID-19, das Ebola- und das Marburg-Virus, Lassa-Fieber, die Atemwegserkrankungen Mers und SARS, das Nipah- und das Zika-Virus sowie eine noch unbekannte, aber potenziell bedrohliche „Krankheit X“ auf der Liste.

Für jeden Erreger auf der Liste sollen die Fachleute auch Wissenslücken und Prioritäten für die Forschung benennen. WHO-Notfalldirektor Michael Ryan sagte, die Erstellung einer solchen Liste sei „für eine schnelle und wirksame Reaktion auf Epidemien und Pandemien von entscheidender Bedeutung“.

Auch in der Coronapandemie sei die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe „in Rekordzeit“ nur möglich gewesen, weil schon vorher in Forschung und Entwicklung investiert worden sei.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung