Vermischtes

Zugang zu medizinischen Leistungen in Deutschland im internationalen Vergleich sehr gut

  • Mittwoch, 22. März 2017

Berlin – Der Zugang zu medizinischen Leistungen ist in Deutschland sehr gut. Außer­dem sind die Wartezeiten hierzulande im internationalen Vergleich sehr gering. Das legt ein Ländervergleich des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP) nahe. „In allen öffentlichen Gesundheitssystemen, die kollektiv über Steuern oder Beiträge finanziert werden, existieren Zugangshürden zur Gesundheitsversorgung. Dabei handelt es sich insbesondere um Leistungsbegrenzungen, Einschränkungen der Wahl­frei­heit des Patienten, obligatorische Zuzahlungen und Wartezeiten“, heißt es darin (Seite 69).

Laut dem WIP erhalten dagegen 76 Prozent der deutschen Patienten bei Anfrage am sel­ben oder nächsten Tag einen Arzttermin. Damit liege Deutschland auf Platz eins aller befragten Länder. Zudem verfügten Patienten nirgendwo sonst in Europa über einen der­art schnellen Zugang zu innovativen Medikamenten. Von der Zulassung bis zur Markt­einführung vergingen hierzulande 3,5 Monate, während es in den Niederlanden 5,8 und in Spanien fast 16 Monate seien. Patienten hätten außerdem einen direkten Zugang zum Facharzt ihrer Wahl. In der Mehrzahl der europäischen Länder sei dies ausgeschlossen.

Als unmittelbare Folge der Zugangshürden in anderen Ländern sei dort ein separater Ge­sundheitsmarkt für medizinische Leistungen entstanden, die im öffentlichen System nicht verfügbar seien. Patienten mit niedrigerem Einkommen könnten es sich dann oft­mals nicht leisten, diese Leistungen privat zu bezahlen und blieben auf das einge­schränk­­te Versorgungsniveau des öffentlichen Gesundheitssystems angewiesen.

Das deutsche duale Krankenversicherungssystem verfüge dagegen im internationalen Vergleich über einen der umfangreichsten Leistungskataloge – sei es im Krankheitsfall oder bei Schwanger- und Mutterschaft.

„Das breite Leistungsspektrum in Deutschland lässt sich dadurch erklären, dass die pri­vate Krankenversicherung als wettbewerbliches Korrektiv wirkt: Geringe Qualität oder Leistungskürzungen würden die Wettbewerbs­position der gesetzlichen Krankenversiche­rung gegenüber der privaten schwächen und werden daher vermieden“, argumentieren die Autoren der Studie.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung