Vermischtes

Zweite Coronawelle stellte Pflegekräfte vor neue Herausforderungen

  • Freitag, 30. Juli 2021
/picture alliance, Kay Nietfeld
/picture alliance, Kay Nietfeld

Köln – Das pflegerische Versorgungssystem in Deutschland hat auch bei der zweiten Coronawelle an die Grenzen seiner Belastung erreicht. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Instituts für Medizinso­zio­logie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Universität zu Köln (IMVR) (DOI: 10.13140/RG.2.2.10486.93762).

Demnach haben sich die pflegerischen Herausforderungen und Belas­tungen im Verlauf der Pandemie zum Teil verscho­ben und verschärft.

„Die COVID-19-Pandemie kann seit Ausbruch als eine Art Brennglas verstanden werden, das eine Vielzahl existierender struktureller Defizite offengelegt hat, die von neuen Herausforderungen und Belastungen in der Langzeitpflege überlagert wurden“, sagte IMVR-Privatdozent Timo-Kolja Pförtner.

Während die Bewäl­tigung der ersten Pandemiewelle mit einer erheblichen Anzahl von verstorbenen Pfle­­gebedürftigen ein­her ging, seien mit dem Aufkommen der zweiten Pandemiewelle insbesondere wirtschaftliche Aspekte ins öffentliche und politische Bewusstsein gerückt.

So habe beispielsweise die Testung von Pflegebedürftigen und Mitarbeitern zu einem deutlichen Mehr­aufwand geführt, der weitestgehend durch das Pflegepersonal getragen worden sei. Zugleich stellte die Sorge um das psychische Wohlbefinden der Pflegebedürftigen und Mitarbeitenden im Verlauf der Pan­demie eine zentrale Herausforderung und Belastung für Pflegeeinrichtungen dar.

Die Studienergebnisse verdeutlichen auch, dass die im Zuge der zweiten Befragung bereits anlaufende Impfkampagne Pflegebedürftigen und Pflegekräften zwar entlastet, zugleich aber auch zu einer hohen Verunsicherung geführt habe. Viele Pflegekräfte standen der Impfung aufgrund fehlender und wider­sprüchlicher Informationen dementsprechend zunächst kritisch gegenüber.

Auch das Wohlbefinden der befragten Leitungskräfte hat sich laut Studie im Zuge der Pandemie weiter verschlechtert. Allerdings wurden Krankheitssymptome im Verlauf der Pandemie auch von Leitungs­kräf­ten zunehmend ernstgenommen.

Gaben in der ersten Pandemiewelle lediglich 18 Prozent der Befrag­ten an, nie krank zur Arbeit zu gehen, bestätigte dies in der zweiten Welle nur noch knapp jeder zweite Befragte (45 Prozent).

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung