Ausland

Ärzte ohne Grenzen zur Seenotrettung ins Mittelmeer aufgebrochen

  • Mittwoch, 4. August 2021
/picture alliance, Laurin Schmid/SOS MEDITERRANEE
/picture alliance, Laurin Schmid/SOS MEDITERRANEE

Augusta – Ärzte ohne Grenzen ist nach mehr als drei Wochen wieder mit ihrem Schiff „Geo Barents“ zur Seenotrettung ins zentrale Mittelmeer unterwegs. Die italienischen Behörden in Augusta hatten das ge­charterte Schiff am 26. Juli wieder freigegeben.

Danach bereitete sich die Besatzung auf den Einsatz vor. Die Rettungskapa­zitäten in diesem Gebiet wür­den dringend benötigt, schrieb Ärzte ohne Grenzen gestern auf Twitter. Im zentralen Mittelmeer operie­ren derzeit auch die „Ocean Viking“ der Organisation SOS Mediterranee und die „Sea-Watch 3“ von Sea-Watch.

An Bord der „Ocean Viking“ sind derzeit 555 Migranten, die die Besatz­ung in den vergangenen Tagen aus Seenot gerettet hatte. Viele seien seekrank und einige wegen der Hitze und Anstrengung in Ohnmacht gefallen, hieß es von der Crew. Das Schiff sucht einen sicheren Hafen, um dort die Menschen an Land zu bringen.

Die „Sea-Watch 3“ ist derzeit mit knapp 260 Bootsmigranten unterwegs. Die Küstenwache holte auf Ge­such der Organisation bereits mehrere Menschen wegen ihres schlechten Gesundheitszustandes von Bord.

Auf der italienischen Insel Lampedusa kamen in der Nacht zu gestern wieder einige Hundert Migranten in Booten an. Der Nachrichtenagentur Ansa zufolge waren es etwas mehr als 420 Menschen.

Immer wieder machen sich Männer, Frauen und Kinder von den Küsten Libyens und Tunesiens auf, um über das Mittel­meer die EU zu erreichen. Bei der Überfahrt geraten einige der oft überfüllten Boote in Seenot. Unge­­fähr 990 Migranten ertranken in diesem Jahr nach UN-Angaben im zentralen Mittelmeer.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung