Angehörige von Demenzkranken wünschen sich mehr Unterstützung

Berlin – Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten fühlen sich oft allein gelassen bei dieser aufzehrenden Betreuung. Sie fordern mehr Unterstützung – finanziell, aber auch durch professionelle Dienste. Zudem verlangen sie mehr Respekt für Menschen, deren Geisteskraft nachlässt, und auch für deren Familien. Dies geht aus dem aktuellen Pflegereport der DAK-Gesundheit hervor, der dieses Mal den Schwerpunkt Demenz hat und heute vorgestellt wurde.
Beim Wunsch nach mehr Unterstützung geben nach der Studie im Auftrag der Krankenkasse 86 Prozent der Befragten an, mehr finanzielle Hilfe zu brauchen. Zwei von drei erhofften sich mehr Unterstützung durch professionelle Dienste. 60 Prozent erwarteten für sich und ihre dementen Familienmitglieder mehr Selbsthilfe-, 42 Prozent mehr Informationsangebote. Jeder dritte pflegende Angehörige will Unterstützung durch Freiwillige und günstigere Möglichkeiten, sich von privaten Pflegekräften unterstützen zu lassen.
Trotz aller Unterstützungswünsche halten nach den Worten von DAK-Chef Andreas Storm fast 40 Prozent der Befragten mit dementen Angehörigen ein gutes Leben mit Demenz durchaus für möglich. „Menschen mit Demenz haben das gleiche Recht auf Würde, Selbstbestimmung und ein sinnerfülltes Leben wie wir alle“, sagte Storm.
Drei von vier Demenzpatienten müssen laut Report im Jahr nach der Diagnose ins Krankenhaus. Dort würden sie häufiger als andere wegen Flüssigkeitsmangel (plus fünf Prozent), Oberschenkelbruch oder Delirium (jeweils plus vier Prozent) behandelt. Sowohl die Versorgung demenziell Erkrankter als auch die Diagnostik sei nicht optimal, hieß es bei der DAK. Fast zwei Drittel der Erstdiagnosen von Demenz werden nicht anhand adäquater Leitlinien gestellt.
Bei der Frage, welches die beste Art der Betreuung und Unterbringung ist, herrscht dem Report zufolge Unsicherheit. 35 Prozent der Befragten mit Demenzerfahrung halten den eigenen Haushalt für den besten Ort für Menschen mit Demenz. 22 Prozent halten ambulant betreute Wohngruppen für die bessere Alternative. Andere nennen gute Pflegeheime (16 Prozent) oder den Haushalt von Angehörigen (13 Prozent).
Storm schlug vor, Krankenhäuser, die nicht mehr benötigt würden, in Pflegekompetenzzentren umzuwandeln. Dort könnten wichtige Angebote, von Beratung über spezialisierte Wohngruppen bis Kurzzeitpflege, unter einem Dach gebündelt werden. Grenzen zwischen ambulanter Pflege, Geriatrie und Pflegeheimen würden überwunden. „Gerade im kommunalen und ländlichen Bereich könnte so die Pflege gestärkt werden“, betonte Storm.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz mahnte unterdessen, Menschen mit Demenz nicht zu diskriminieren. „Schon das Bekenntnis, betroffen zu sein, führt zu Isolation“, sagte Vorstsand Eugen Brysch. Die Krankheit verändere nicht nur die Persönlichkeit, sondern auch das Bild der anderen. „Freunde und Nachbarn wenden sich aus Unsicherheit und Angst ab. Manche tun so, als sei Demenz ansteckend“, erklärte er.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: