Vermischtes

Arbeitsmarkt: Weniger Chancen für Menschen mit Schwerbehinderung

  • Mittwoch, 23. November 2022
/Seventyfour, stock.adobe.com
/Seventyfour, stock.adobe.com

Nürnberg – Arbeitslose mit Schwerbehinderung profitieren von der Erholung des Arbeitsmarktes von den pandemie­bedingten Effekten nicht so sehr wie andere Arbeitslose. Darauf hat die Bundesagentur für Arbeit heute in Nürnberg hingewiesen.

So habe sich die Zahl der Arbeitslosen von Oktober 2021 bis Oktober 2022 um mehr als zehn Prozent verrin­gert. Bei jenen mit Schwerbehinderung habe der Rückgang lediglich bei etwa fünf Prozent gelegen.

Außerdem seien Menschen aus dieser Gruppe im Schnitt 195 Tage ohne Beschäftigung und damit 40 Tage län­ger als andere Arbeitslose. Die Chancen für Menschen mit Schwerbehinderungen, die Arbeitslosigkeit zu been­den – die sogenannte Abgangschance – sei auch schlechter als im Schnitt.

Die Arbeitsagenturen vor Ort unterstützen Betriebe bei der Einstellung von Schwerbehinderten, etwa durch einen Eingliederungszuschuss, durch die Übernahme der Kosten während einer Probebeschäftigung oder durch einen Zuschuss zur Aus- und Weiterbildung. Auch bei der behindertengerechten Ausstattung von Arbeitsplätzen werde unterstützt.

Die Bundesagentur selbst übererfüllt nach eigenen Angaben die gesetzliche Schwerbehinder­tenquote von fünf Prozent. Bis jetzt seien im laufenden Jahr 11,3 Prozent ihrer Beschäftigten Menschen mit Schwerbehinderung.

Die Agentur sei eine Organisation, die Inklusion lebe, sagte Personalvorständin Katrin Krömer „Ich werbe dafür, Menschen mit Behinderungen eine Chance zu geben. Nicht die Einschränkung behindert, sondern die fehlende Arbeitsplatzausstattung.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung